TIMSS 2011. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich

TIMSS 2011. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783830928140
Untertitel:
Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in De
Genre:
Grundstufe
Herausgeber:
Waxmann Verlag GmbH
Anzahl Seiten:
314
Erscheinungsdatum:
31.12.2012

Im Jahr 2011 beteiligte sich Deutschland zum zweiten Mal an der Grundschuluntersuchung Trends in International Mathematics and Science Study (TIMSS). Mit TIMSS werden alle vier Jahre die Fachleistungen von Schülerinnen und Schülern der vierten Jahrgangsstufe in den Bereichen Mathematik und Naturwissenschaften im internationalen Vergleich untersucht. Dieser Band präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung.

Autorentext
Prof. Dr. Wilfried Bos ist Professor für Bildungsforschung und Qualitätssicherung an der Technischen Universität Dortmund und Direktor des Arbeitsbereichs Bildungsmonitoring und Schulentwicklungsforschung am Institut für Schulentwicklungsforschung. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die international vergleichende empirische Bildungsforschung und Schulentwicklungsforschung. Er ist u. a. Leiter der internationalen Schulleistungsstudien IGLU, TIMSS und ICILS für Deutschland sowie des Projekts "GanzIn - Mit Ganztag mehr Zukunft". Heike Wendt, Jahrgang 1983, Dr. phil., war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) der Technischen Universität Dortmund. U.a. war sie mit der Projektleitung der Trends in International Mathematics and Science Study (TIMSS) 2011 betraut. Seit 2020 lehrt sie an der Karl-Franzens-Universität Graz empirische Bildungsforschung und zum Bildungswesen im nationalen und internationalen Vergleich. Olaf Köller, geb. 1963, studierte Psychologie an der Universität Kiel. Nach Abschluß des Studiums arbeitete er zunächst am Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften in Kiel und wechselte dann an das Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin, wo er bis 2002 zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter, später als Forschungsgruppenleiter (C3) tätig war. Im Jahr 2002 den Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie (C4) an der Universität Erlangen-Nürnberg. 2004 wurde Olaf Köller Gründungsdirektor des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) und Professor (C4) für Empirische Bildungsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin. Nach fünfjähriger Tätigkeit wechselte er im Herbst 2009 an das Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften. Dort ist er aktuell Leiter der Abteilung Erziehungswissenschaft und Pädagogisch-Psychologische Methodenlehre. Gleichzeitig hält er eine Professur (W3) für Empirische Bildungsforschung an der CAU. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der Lehr-Lern-Forschung.

Klappentext
Im Jahr 2011 beteiligte sich Deutschland zum zweiten Mal mit der vierten Jahrgangsstufe an der Trends in International Mathematics and Science Study (TIMSS). In TIMSS werden im internationalen Vergleich Fachleistungen in Mathematik und Naturwissenschaften am Ende der vierten und achten Jahrgangsstufe sowie am Ende der Sekundarstufe II (TIMSS Advanced) untersucht. Dabei werden curriculare Vorgaben und andere zentrale Rahmenbedingungen schulischer Lernumgebungen berücksichtigt. An der Grundschuluntersuchung von TIMSS 2011 waren - neben Deutschland - weltweit 58 Staaten und Regionen beteiligt. In diesem Band werden die Ergebnisse der Grundschuluntersuchung von TIMSS 2011 für die deutsche Bildungsdiskussion erschlossen. Die Darstellung der Ergebnisse des internationalen Vergleichs erfolgt dabei vor dem Hintergrund zentraler Themen, die den Bildungsdiskurs in Deutschland in den letzten Jahren besonders geprägt haben. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Veränderungen, die in den letzten vier Jahren in Deutschland stattgefunden haben. Die mathematischen und naturwissenschaftlichen Kompetenzen der Grundschulkinder werden nach zentralen Merkmalen wie soziale Herkunft, Migrationsstatus und Geschlecht analysiert. In den Blick genommen werden darüber hinaus zentrale Lehr- und Lernbedingungen. Da für TIMSS 2011 und IGLU 2011 eine gemeinsame Schülerstichprobe realisiert wurde, werden in diesem Band anhand der Betrachtung von domänenübergreifenden Leistungsprofilen erste Ergebnisse zu den Zusammenhängen der drei erfassten Kompetenzbereiche Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften vorgestellt. Die berichteten Ergebnisse ermöglichen einen differenzierten Blick auf Stärken und Schwächen der jeweiligen Primarbereiche der teilnehmenden Bildungssysteme. Dies erlaubt bildungspolitische und curricular-didaktische Folgerungen und Perspektiven. Der vorliegende Bericht wendet sich an ein breites Publikum, das an bildungspolitischen, pädagogischen und fachdidaktischen Fragestellungen interessiert ist.

Zusammenfassung
Zusammen mit den ebenfalls im Jahre 2012 im gleichen Verlag veröffentlichten Ergebnissen der jüngsten internationalen Vergleichsstudie [...] (TIMSS 2011; Bos, Wendt, Köhler & Selter, 2012) - für Deutschland dieselbe Stichprobe - sowie des IQB-Ländervergleichs 2011 der Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern am Ende der vierten Jahrgangsstufe in den Fächern Deutsch und Mathematik (Stanat, Pant, Böhme & Richter, 2012) haben wir für hiesige Schüler [...] eine breite und aktuelle Bestandsaufaufnahme der Kernkompetenzen und von sie beeinflussenden Faktoren. Die Kenntnis aller drei Studien scheint mir unverzichtbar, will man sich in diesem Lande zu Bildungsfragen kompetent und mit Anspruch darauf gehört zu werden äußern.[...] Das Buch gehört daher in mindestens einem Exemplar in die Bibliothek jeder Ausbildungsstätte für Soziale Arbeit und mindestens ein weiteres Mal, wenn an der entsprechenden Hochschuleinheit zumindest ein speziell Bildungsfragen gewidmeter Studiengang vorhanden ist. Hans-Peter Heekerens auf socialnet.de


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback