Willkommensbesuche für Neugeborene

Willkommensbesuche für Neugeborene

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783830926894
Untertitel:
Konzepte, Erfahrungen und Nutzen
Genre:
Sozialpädagogik & Soziale Arbeit
Autor:
Désirée Frese, Christina Günther
Herausgeber:
Waxmann Verlag GmbH
Anzahl Seiten:
314
Erscheinungsdatum:
30.06.2013
ISBN:
978-3-8309-2689-4

Die Publikation gibt einen Überblick über die Verbreitung der Babybegrüßungsdienste in Nordrhein-Westfalen und informiert über typische Besuchsvarianten und Ergebnisse zum Nutzen und zur Zufriedenheit mit den Willkommensbesuchen aus Sicht der Eltern und Fachkräfte. Darüber hinaus werden Gelingensbedingungen und Handlungsempfehlungen zur Durchführung von Willkommensbesuchen formuliert.

Im Rahmen des Ausbaus früher Hilfen haben viele Kommunen in den letzten Jahren Willkommensbesuche für Neugeborene eingeführt. Hierbei handelt es sich um Babybegrüßungsdienste, in denen kommunale Vertreter/innen die Familie in ihrem häuslichen Umfeld besuchen, das neugeborene Kind willkommen heißen und die Eltern über familienrelevante Themen und Angebote informieren. Dabei haben die Kommunen unterschiedliche Varianten von Babybegrüßungsdiensten entwickelt, im Rahmen derer verschiedene Institutionen und Professionen beteiligt sind. Auch der GeSetzgeber hat das Potential der Willkommensbesuche erkannt und im Rahmen des zum 01.01.2012 in Kraft getretene BundeskinderschutzgeSetzes geregelt, dass Eltern über das örtliche Leistungsangebot informiert werden. Hierdurch wird einbundesweiter Ausbau von Willkommensbesuchen gefördert. Da die Willkommensbesuche ein neues Angebot der Jugendhilfe darstellen, fehlen bisher Informationen zur Verbreitung, zu den unterschiedlichen Organisationsformen und zum Nutzen des Angebotes. Diese offenen Fragen wurden im Rahmen des Praxisentwicklungsprojektes Aufsuchende Elternkontakte: Konzeptionen, Ziele, Wirkungen aufgegriffen, das das Institut für soziale Arbeit e.V. von Mai 2010 bis April 2012 durchführte. Die Publikation gibt einen Überblick über die Verbreitung des Angebotes in Nordrhein-Westfalen und informiert über typische Besuchsvarianten und Ergebnisse zu Nutzen und zur Zufriedenheit mit den Willkommensbesuchen aus Sicht der Eltern und Fachkräfte. Darüber hinaus werden Gelingensbedingungen und Handlungsempfehlungen zur Durchführung von Willkommensbesuchen formuliert.

Autorentext
Christina Günther, Jg. 1979, staatl. anerkannte Dipl.-Heilpädagogin (FH), Promotion 2011 an der Universität zu Köln, hat in den Bereichen der ambulanten und stationären Jugendhilfe gearbeitet und ist seit 2011 wiss. Mitarbeiterin am Institut für soziale Arbeit e.V. Inhaltliche Schwerpunkte: Kinderschutz und Frühe Hilfen. Tätigkeiten: Projektmitarbeit, Forschung, Fortbildung.

Klappentext
Im Rahmen des Ausbaus früher Hilfen haben viele Kommunen in den letzten Jahren Willkommensbesuche für Neugeborene eingeführt. Hierbei handelt es sich um Babybegrüßungsdienste, in denen kommunale Vertreter/innen die Familie in ihrem häuslichen Umfeld besuchen, das neugeborene Kind willkommen heißen und die Eltern über familienrelevante Themen und Angebote informieren. Dabei haben die Kommunen unterschiedliche Varianten von Babybegrüßungsdiensten entwickelt, im Rahmen derer verschiedene Institutionen und Professionen beteiligt sind. Auch der Gesetzgeber hat das Potential der Willkommensbesuche erkannt und im Rahmen des zum 01.01.2012 in Kraft getretene Bundeskinderschutzgesetztes geregelt, dass Eltern über das örtliche Leistungsangebot informiert werden. Hierdurch wird einbundesweiter Ausbau von Willkommensbesuchen gefördert. Da die Willkommensbesuche ein neues Angebot der Jugendhilfe darstellen, fehlen bisher Informationen zur Verbreitung, zu den unterschiedlichen Organisationsformen und zum Nutzen des Angebotes. Diese offenen Fragen wurden im Rahmen des Praxisentwicklungsprojektes "Aufsuchende Elternkontakte: Konzeptionen, Ziele, Wirkungen" aufgegriffen, das das Institut für soziale Arbeit e.V. von Mai 2010 bis April 2012 durchführte. Die Publikation gibt einen Überblick über die Verbreitung des Angebotes in Nordrhein-Westfalen und informiert über typische Besuchsvarianten und Ergebnisse zu Nutzen und zur Zufriedenheit mit den Willkommensbesuchen aus Sicht der Eltern und Fachkräfte. Darüber hinaus werden Gelingensbedingungen und Handlungsempfehlungen zur Durchführung von Willkommensbesuchen formuliert.

Zusammenfassung
Neben den informativen Aussagen zum Bestand der Angebotsstruktur in NRW und der Darstellung konzeptioneller Angebotsvarianten sind es vor allem diese Ergebnisse und die abschließend formulierten Handlungsempfehlungen für die Praxis, die das Buch zu einer aufschlussreichen und interessanten Fachlektüre machen. Empfehlenswert! - Aus: Jugendhilfe aktuell, 4/2013


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback