Einband:
Kartonierter Einband
Untertitel:
Theorie und Praxis der Interkultur
Genre:
Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
Herausgeber:
Waxmann Verlag GmbH
Erscheinungsdatum:
31.01.2016
Der Band dokumentiert die Beiträge eines Studientages zur deutsch-italienischen Kommunikation. In Vorträgen und Workshops wurden unterschiedliche Facetten des deutsch-italienischen Verhältnisses beleuchtet. Es ging um Themen wie: Formen der deutsch-italienischen Kooperation im Bildungswesen, Ansätze zur Vermittlung des Deutschen in Italien, (kontrastive) Forschungsmethoden oder wechselseitige Wahrnehmung der beiden Kulturen. In allen Beiträgen stehen konkrete Beispiele im Mittelpunkt der Betrachtung und eine Anbindung an praktische Unterrichtssituationen oder Forschungsanliegen wird deutlich.
Autorentext
Claus Ehrhardt, Dr., Professor für Deutsche Sprache und Sprachwissenschaft an der Università di Urbino Carlo Bo. Forschungsschwerpunkte: Linguistische Pragmatik, Linguistik der Höflichkeit, Phraseologie, interkulturelle Kommunikation. Maria Paola Scialdone, Dr., Professorin für Neuere Deutsche Literatur und Kulturwissenschaft an der Universität Macerata. Forschungsschwerpunkte: Interkulturelle Kommunikation, Literatur- und Sprachdidaktik (DaF), Textlinguistik, Literatur und Kultur deutschsprachiger Länder. Andrea M. Birk arbeitet als collaboratore ed esperto linguistico an der Universität Bologna. Sie ist zudem als professore a contratto an der Universität Ferrara tätig. Arbeitsschwerpunkte: Interkulturelles Lehren und Lernen, Verbindung von Linguistik und Sprachdidaktik (Deutsch als Fremdsprache), Textlinguistik, Pragmatik, Pressesprache. Gymnasiallehrerin für Deutsch, Lehrerausbildung für denDaF-Unterricht, Autorin von DaF-Lehrwerken und Materialien u.a. im Rahmen des Fortbildungsprogramms "Educazione linguistica e letteraria in un'ottica plurilingue" des italienischen Bildungsministeriums; Forschungsschwerpunkte: Sprachunterricht im mehrsprachigen und interkulturellen Kontext, Didaktik der Sprachmittlung, Literaturdidaktik; Mitglied des Sprachlehrerverbands lend (lingua e nuova didattica). Claus Ehrhardt, Dr., Professor für Deutsche Sprache und Sprachwissenschaft an der Università di Urbino Carlo Bo. Forschungsschwerpunkte: Linguistische Pragmatik, Linguistik der Höflichkeit, Phraseologie, interkulturelle Kommunikation. Pasquale Gallo lehrt Deutsche Literatur an der Università degli Studi di Bari Aldo Moro. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Deutsche Literatur der Aufklärung, DDR-Literatur, deutschsprachige Interkulturelle Literatur. Ulrike A. Kaunzner ist Professorin für Deutsche Sprache und Sprachwissenschaft an der Università degli Studi di Ferrara. Ihre Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte sind Phonetik und Phonologie des Deutschen, Interkulturelle Kommunikation, Sprechwirkungsforschung, Werbesprache und Audiovisuelle Übersetzung. Antonella Nardi ist wissenschaftliche Mitarbeiterin (Ricercatrice) für Germanistische Sprach- und Übersetzungswissenschaft an der Universität Macerata (Italien). Ihre Forschungsinteressen liegen in folgenden Bereichen: linguistische Pragmatik und ihre didaktische Umsetzung im DaF-Unterricht, Übersetzung Deutsch-Italienisch und ihre Didaktik, Wissenschaftskommunikation und ihre Didaktik im Fach DaF. Ulrike Reeg lehrt Deutsche Sprachwissenschaft an der Università degli Studi di Bari Aldo Moro. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Interkulturelle Kommunikation, Literatur- und Sprachdidaktik (Deutsch als Fremdsprache), Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache, Mehrsprachigkeit. Retzlaff, Hartmut, Beauftragter in der Bildungskooperation Deutsch am Goethe-Institut Rom, bildungspolitische Arbeitsstelle, Veröffentlichungen zur Naturforschung im 18. Jahrhundert, zur Romantik und ihren Zeitgenossen und zur Kriminologie.
Klappentext
Der Band dokumentiert die Beiträge eines Studientages zur deutsch-italienischen Kommunikation, der von den Herausgebern an der Universität Macerata organisiert wurde. In Vorträgen und Workshops wurden unterschiedliche Facetten des deutsch-italienischen Verhältnisses beleuchtet. Es ging um Themen wie: Formen der deutsch-italienischen Kooperation im Bildungswesen, Ansätze zur Vermittlung des Deutschen in Italien, (kontrastive) Forschungsmethoden oder wechselseitige Wahrnehmung der beiden Kulturen. In allen Beiträgen wurde Wert darauf gelegt, dass konkrete Beispiele im Mittelpunkt der Betrachtung stehen und eine Anbindung an praktische Unterrichtssituationen oder Forschungsanliegen deutlich wird. Il volume documenta i contributi di una giornata di studio dedicata alla comunicazione italo-tedesca organizzata dai curatori presso l'Università degli Studi di Macerata. Gli interventi gettano luce su diverse sfaccettature dei rapporti fra l'Italia e i paesi di lingua tedesca. Tra i temi trattati troviamo: forme di cooperazione italo-tedesca in ambito dell'istruzione; approcci alla diffusione del tedesco in Italia; metodi di ricerca (contrastivi) o la percezione reciproca delle due culture. In tutti i contributi emerge l'intenzione di porre al centro della riflessione anche esempi concreti, di fare collegamenti con situazioni didattiche pratiche o di mettere in evidenza desiderata di ricerca.
Zusammenfassung
[E]es [bietet] für Praktiker viele gute Anregungen. Achim Seiffarth in: Info DaF, 2-3/2017
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: