Fachliche und sprachliche Förderung von Schülern mit Migrationsgeschichte

Fachliche und sprachliche Förderung von Schülern mit Migrationsgeschichte

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783830923237
Untertitel:
Beiträge des Mercator-Symposions im Rahmen des 15. AILA-Weltkongresses Mehrsprachigkeit: Herausforderungen und Chancen
Genre:
Arbeits-, Wirtschafts- & Industriesoziologie
Herausgeber:
Waxmann Verlag
Anzahl Seiten:
204
Erscheinungsdatum:
02.10.2013
ISBN:
978-3-8309-2323-7

Anliegen der Beiträge ist es aufzuzeigen, (1) wie sprachliches und fachliches Lernen im Fachunterricht miteinander verknüpft werden können, (2) wie Lehrerinnen und Lehrer auf diese anspruchsvolle Aufgabe vorbereitet werden können und (3) wie die Erfassung des Sprachstands unabdingbare VorausSetzung für eine möglichst effektive Sprachförderung aussehen kann.

Der Sammelband dokumentiert die Beiträge des Mercator-Symposions Fachliche und sprachliche Förderung von Schülern mit Migrationsgeschichte, das im Rahmen des 15. Weltkongresses für Angewandte Linguistik mit dem Thema Mehrsprachigkeit: Herausforderungen und Chancen in Essen (AILA 2008) stattfand. Anliegen der Beiträge ist es aufzuzeigen, (1) wie sprachliches und fachliches Lernen im Fachunterricht miteinander verknüpft werden können, (2) wie Lehrerinnen und Lehrer auf diese anspruchsvolle Aufgabe vorbereitet werden können und (3) wie die Erfassung des Sprachstands unabdingbare VorausSetzung für eine möglichst effektive Sprachförderung aussehen kann.

Autorentext
Claudia Benholz, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Deutsch als Zweit- und Fremdsprache an der Fakultat fur Geisteswissenschaften der Universitat Duisburg-Essen. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind Deutsch als Zweitsprache, Mehrsprachigkeit, germanistische Linguistik und Fachdidaktik. Gabriele Kniffka, Dr. phil. habil., ist Professorin fur deutsche Sprache und ihre Didaktik am Institut fur deutsche Sprache und Literatur der Padagogischen Hochschule Freiburg. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind Sprachdidaktik Deutsch als Zweitsprache, germanistische Linguistik und Testentwicklung (u.a. TestDaF, Deutsches Sprachdiplom der KMK). Elmar Winters-Ohle, Dr. phil, war wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universitat Dortmund im Bereich Deutsch als Zweit- und Fremdsprache.

Klappentext
Der Sammelband dokumentiert die Beiträge des Mercator-Symposions >Fachliche und sprachliche Förderung von Schülern mit MigrationsgeschichteMehrsprachigkeit: Herausforderungen und Chancen< in Essen (AILA 2008) stattfand. Anliegen der Beiträge ist es aufzuzeigen, (1) wie sprachliches und fachliches Lernen im Fachunterricht miteinander verknüpft werden können, (2) wie Lehrerinnen und Lehrer auf diese anspruchsvolle Aufgabe vorbereitet werden können und (3) wie die Erfassung des Sprachstands - unabdingbare Voraussetzung für eine möglichst effektive Sprachförderung - aussehen kann.

Zusammenfassung
Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass es den Herausgebern [...] gelungen ist, die gegenwärtige Situation im DaZ-Bereich sowie die entsprechenden Problemstellungen in den Fokus der Diskussion zu stellen und somit auf die Dringlichkeit der Entwicklung neuer Konzepte hinzuweisen, was sich hoffentlich auf die Weiterentwicklung positiv auswirken wird. - Rainer E. Wicke in: Deutsche Lehrer im Ausland, 2. 2012.

Inhalt
Vorwort (Claudia Benholz, Gabriele Kniffka, Elmar Winters-Ohle); Language Support for Pupils from Families with Migration Backgrounds: Challenging Monolingual Instructional Assumptions (Jim Cummins); Learning Academic Registers in Context. Challenges and Opportunities in Supporting Migrant Learners (Pauline Gibbons); Making Content Comprehensible for Language Minority Students in the Mainstream Classroom: The SIOP Model (MaryEllen Vogt); Sensitizing Science Teachers to the Needs of Second Language Learners (Tanja Tajmel); Evaluation im Rahmen von Sprachforderprojekten (Bettina Seipp & Bernd Ralle); Lesefertigkeiten testen und fordern (Rupprecht S. Baur & Melanie Spettmann); Sprachkenntnisse einschatzen - Schreibfertigkeiten fordern (Wilhelm GrieA haber); Aus Texten lernen (Antonie Hornung); Schule und Ausbildung als semiotische Lehrzeit. Zur konstitutiven Funktion von Sprache fur das fachliche Lernen (Udo Ohm); Inhalte nutzen, Sprache entwickeln. Der planvolle Weg zu einem sprachbewussten Fachunterricht (Rolf Kruczinna)


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback