Einband:
Kartonierter Einband
Untertitel:
Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung zum Projekt Schulen im Team
Genre:
Qualitative & empirische Sozialforschung
Herausgeber:
Waxmann Verlag
Erscheinungsdatum:
14.01.2020
Wenngleich das Potenzial von Netzwerken vielerorts geschätzt wird, ist bislang über die tatsächlichen Wirkungen, die von Schulnetzwerken ausgehen können, wenig bekannt. Dieser Band hat zum Ziel, diese Lücke in ersten Ansätzen zu füllen. Aus den Befunden der wissenschaftlichen Begleitforschung des Projekts Schulen im Team werden, eingebettet in Theorien und Forschungsbefunde, die relevanten Ergebnisse des Projekts berichtet. Dabei werden Themen wie Netzwerkarbeit, Transfer, Implementation, Schul- und Unterrichtsqualität sowie Schülerleistungen in den Blick genommen. Aufgrund des komplexen Designs ist es erstmalig möglich, Ergebnisse schulischer Innovationsnetzwerke mit der Entwicklung von Schülerleistungen in Verbindung zu bringen.
Schul- und Unterrichtsentwicklung mithilfe schulischer Vernetzung zu betreiben ist seit einigen Jahren national wie international eine prominente Strategie, um Innovationen im Schulsystem zu erzeugen und zu implementieren. Wenngleich das Potenzial von Netzwerken vielerorts geschätzt wird, ist bislang über die tatsächlichen Wirkungen, die von Schulnetzwerken für die Unterrichtsentwicklung ausgehen können, wenig bekannt. Dieser Band hat zum Ziel, diese Lücke in ersten Ansätzen zu füllen.
Aus der wissenschaftlichen Begleitforschung des Projekts Schulen im Team werden, eingebettet in relevante Theorien und Forschungsbefunde, die zentralen Ergebnisse des Projektes berichtet. Dabei werden Befunde zur Arbeitsweise schulischer Netzwerke, zum Transfer in die Einzelschulen, zu der Wirksamkeit hinsichtlich der Schülerleistungen sowie zu den Entwicklungsverläufen von Netzwerken dargelegt.
Autorentext
Prof. Dr. Nils Berkemeyer, Inhaber des Lehrstuhls für Schulpädagogik und Schulentwicklung an der Universität Jena. 2012 Habilitation zum Dr.habil. im Fachbereich Erziehungswissenschaft und Soziologie der Technischen Universität Dortmund.Forschungsinteressen:- Gerechtigkeit im Schulsystem- Schulsystementwicklungsforschung- Steuerung des Schulsystems/schulische- Governance/Schulreform- Schulinterne Steuerung und schulinternes Management- Regionalisierung im Schulsystem- Netzwerke im Bildungsbereich- Schul- und Unterrichtsentwicklung- Professionalisierung- Lehrer(aus)bildungsforschung- Neue Formen der Leistungsbeurteilung Prof. Dr. Wilfried Bos ist Professor für Bildungsforschung und Qualitätssicherung an der Technischen Universität Dortmund und Direktor des Arbeitsbereichs Bildungsmonitoring und Schulentwicklungsforschung am Institut für Schulentwicklungsforschung. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die international vergleichende empirische Bildungsforschung und Schulentwicklungsforschung. Er ist u. a. Leiter der internationalen Schulleistungsstudien IGLU, TIMSS und ICILS für Deutschland sowie des Projekts "GanzIn - Mit Ganztag mehr Zukunft". Dr. Hanna Järvinen forscht seit 2008 am Institut für Schulentwicklungsforschung der TU Dortmund, von 2011 bis 2014 als Leiterin des Schulen im Team-Programms, seit 2015 als Leiterin des Projekts Ganz In - Mit Ganztag mehr Zukunft. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Schulentwicklungsforschung, Netzwerke im Bildungsbereich, Regionalisierung und Lehrerbildungsforschung. Dr. Veronika Manitius ist Referentin am Landesinstitut für Schule NRW (QUA-LiS NRW). Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Transfer, Kooperation mit Wissenschaft und Schulentwicklung in herausfordernder Lage.
Zusammenfassung
Insgesamt gesehen präsentiert der Band fundiert dargestellte Ergebnisse hinsichtlich der Wirksamkeit des zeitlich vergleichsweise kurzen Projekts "Schulen im Team". Er bietet im Sinne einer Bilanz einen übersichtlich strukturierten Einblick in die Hintergründe und die Befunde der wissenschaftlichen Begleitforschung und macht dabei deutlich, wie hoch die Entwicklungs- und vor allem die Kooperationsbereitschaft der Schulen sein muss, um ein solches Schulentwicklungsprojekt zu einem Erfolg zu machen. Andreas Bach in: Erziehungswissenschaftliche Revue, 1/2016
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: