Sprache als Barriere für den schulischen Erfolg

Sprache als Barriere für den schulischen Erfolg

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783830920380
Untertitel:
Potentielle Schwierigkeiten beim Erwerb schulbezogener Sprache für Kinder mit Migrationshintergrund
Genre:
Qualitative & empirische Sozialforschung
Autor:
Andrea G. Eckhardt
Herausgeber:
Waxmann Verlag
Anzahl Seiten:
266
Erscheinungsdatum:
24.09.2013
ISBN:
978-3-8309-2038-0

Gegenstand dieser Studie sind ausgewählte Aspekte der deutschen Sprache, die Kindern mit Migrationshintergrund beim Erwerb der schulbezogenen Sprache besondere Schwierigkeiten bereiten könnten. Untersucht werden Sprachleistungen von Kindern deutscher und nichtdeutscher Herkunftssprache. In quasi-experimentellen Studien widmet sich die Arbeit zunächst Leistungsunterschieden in der mündlichen bzw. schriftlichen Sprachproduktion bei Texten mit alltags- und schulbezogenen Inhalten. Anschließend wird der Einfluss von Aspekten schulbezogener Sprache, insbesondere von Unterschieden in der Wortschatzschwierigkeit bzw. Grammatikkomplexität sowie in der kontextuellen Einbettung von Sprache auf Hörverstehen analysiert.

Verschiedene Untersuchungen weisen darauf hin, dass Kenntnisse in der Verkehrssprache VorausSetzung für den schulischen Erfolg sind. Ausgehend von Annahmen zur Unterscheidung alltagssprachlicher Kommunikations- und akademischer Sprachfähigkeit wird von einigen Autoren argumentiert, dass Kinder mit Migrationshintergrund mit der schulbezogenen Sprache größere Schwierigkeiten haben als mit der alltagsbezogenen Sprache. Bisher ist jedoch wenig darüber bekannt, worin potentielle Hürden beim Erwerb der deutschen Sprache für Kinder nichtdeutscher Herkunftssprache bestehen. Gegenstand dieser Arbeit sind ausgewählte Aspekte der deutschen Sprache, die Kindern mit Migrationshintergrund beim Erwerb der schulbezogenen Sprache besondere Schwierigkeiten bereiten könnten. Untersucht werden Sprachleistungen von Kindern deutscher und nichtdeutscher Herkunftssprache. In quasi-experimentellen Studien widmet sich die Arbeit zunächst Leistungsunterschieden in der mündlichen bzw. schriftlichen Sprachproduktion bei Texten mit alltags- und schulbezogenen Inhalten. Anschließend wird der Einfluss von Aspekten schulbezogener Sprache, insbesondere von Unterschieden in der Wortschatzschwierigkeit bzw. Grammatikkomplexität sowie in der kontextuellen Einbettung von Sprache auf Hörverstehen analysiert.

Autorentext
Andrea G. Eckhardt, geb. Müller, studierte Erziehungswissenschaften und Soziologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der University of Iowa, IA (USA). Nach ihrer Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Martin-Luther-Universität von 2001-2003 war sie zunächst Promotionsstipendiatin am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung im Forschungsbereich Erziehungswissenschaft und Bildungssysteme und der International Max Planck Research School "The LIFE Course: Evolutionary and Ontogenetic Dynamics (LIFE)" von 2003 bis 2006. Frau Eckhardt ist seit 2007 Grundsatzreferentin für Bildung und Lebenslagen von Kindern am Deutschen Jugendinstitut e.V. in der Abteilung Kinder und Kinderbetreuung.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback