Die Geschichte des modernen Subjekts

Die Geschichte des modernen Subjekts

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783830919865
Untertitel:
Michel Foucault und Norbert Elias im Vergleich
Genre:
20. & 21. Jahrhundert
Autor:
Claus Dahlmanns
Herausgeber:
Waxmann Verlag
Auflage:
1., Aufl.
Anzahl Seiten:
262
Erscheinungsdatum:
10.04.2017
ISBN:
978-3-8309-1986-5

Dieses Buch behandelt die Subjektkonzeption des bedeutenden französischen Denkers Michel Foucault, die dem Leser in einer kritischen Rekonstruktion erschlossen wird. Dem schließt sich ein Vergleich mit Norbert Elias an, der sich ebenfalls in einer historischen Perspektive mit der Herausbildung moderner Subjektivität beschäftigt hat. Dadurch werden in beiden Werken, auch unter Zuhilfenahme der Theorie des interaktionistischen Konstruktivismus, wichtige Problemstellen identifiziert, an denen man Foucault mit Elias bzw. Elias mit Foucault weiter denken kann.

"Im ersten Teil seiner Studie rekonstruiert der Verfasser die Subjekttheorie Foucaults in vier sinnvollen Schritten. Claus Dahlmanns gelingt es, die Vielschichtigkeit und Differenziertheit der Werke Foucaults auf einen roten Faden hin zu reduzieren, ohne dass seine Darstellung zu vereinfachend oder bloß exemplarisch wirkt. So ist ein Text entstanden, der als elaborierte Einführung in das Thema ebenso gelesen werden kann wie als differenzierte Studie zur Subjektproblematik. Als zweiter Teil schließt sich ein Vergleich mit Norbert Elias an, der sich ebenfalls in einer historischen Perspektive mit der Herausbildung moderner Subjektivität beschäftigt hat. Die vergleichenden Aspekte sind zahlreich und vielschichtig. Sie zeigen zwei sehr unterschiedliche Ansätze, die jedoch verschränkt zueinander gedacht jeweils auf Fehlstellen und Auslassungen der anderen Seite aufmerksam machen, die hohe diskursive Bedeutsamkeit haben. Es wird auch deutlich, dass sich nicht einfach eineMischform aus beiden Ansätzen bilden lässt, sondern dass unser reflexives Bemühen um einen Diskurs der Subjektivität eher an gegensätzlichen Enden ansetzen muss, um hinreichend Diversität in unseren Beschreibungen zu ermöglichen." Kersten Reich

Autorentext
Claus Dahlmanns hat an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln Lehramt und Diplom-Pädagogik studiert. Mit dieser Arbeit promovierte er in Pädagogik bei Kersten Reich. Zurzeit arbeitet er als Lecturer für den Grundlagenbereich Erziehungswissenschaft an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback