Kafkas narrative Verfahren (Band 3), Kafkas Tiere (Band 4)

Kafkas narrative Verfahren (Band 3), Kafkas Tiere (Band 4)

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783826057823
Untertitel:
Forschungen der Deutschen Kafka-Gesellschaft 3 und 4
Genre:
Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
Herausgeber:
Königshausen & Neumann
Anzahl Seiten:
510
Erscheinungsdatum:
30.09.2015

M. Bauer: Die Poetik der Bestrafung in Franz Kafkas In der Strafkolonie K. Driscoll: Ohne Ergebnis wurde die Kralle wohl niemals angesetzt. Überlegungen zu Kafkas Zoopoetik C. Hillebrandt: daß das für den Leser rührend wird. Kafkas narrative Verfahren und ihr emotionales Wirkungspotenzial am Beispiel von Das Urteil L. Iacomella: Auswege eines Durchschnittsaffen Franz Kafka und der Fall Rotpeters A. Kolb: Wunde Texte. Kafkas medizinische Semiotik zwischen (Ver-)Blendung und Vision H. Neumeyer: Ein Leutnant und drei Insekten: Franz Kafkas Die Verwandlung M. Niehaus: Iterativität bei Kafka. Vorläufi ge Bemerkungen J.-P. Palmier: Kafkas Lust und Mühe am Schreiben. Leichtsinnige Erzählverfahren im Proceß und im Schloß K. Schuller: Kafka und das Sprachdispositiv. Die Macht der Sprache in Kafkas In der Strafkolonie und den Tagebüchern M. Seiffarth: Aus dem Jäger ist ein Schmetterling geworden. Zur Poetik der Jagd bei Franz Kafka B. Sommerfeld: Schreibweisen und Wahrnehmungsmedialität in Franz Kafkas Kunstbetrachtungen der Reisetragebücher und Quarthefte K. Wiehl: Die Poetologie der Biologie. Kafkas Forschungen eines Hundes und Jakob von Uexkülls Umweltlehre Inhalt zu Kafkas Tiere M. Bartelmus: Beißen, Heulen, Sprechen. Über das animal sacrum als politische Figur in Kafkas Schakale und Araber A. Böhm: Kafkas sprechende Tiere und die Emotionswissenschaften der Jahrhundertwende R. Borgards: Indianer ohne Pferd H. Dick: Franz Kafkas Ein Bericht für eine Akademie. Sabotage der anthropologischen Maschine J. Jacobs: Freiheit, ein kümmerliches Gewächs. Tier-Epistemologie und die Frage nach der Willensfreiheit in den Hundeerzählungen Franz Kafkas und Oskar Panizzas K. Jobst: Pawlow und Uexküll. Zu Forschungen eines Hundes S. Lübcke: Tierliebhaber oder Geschäftsmann. Kafkas späte Tier- und Künstlerfiguren zwischen Sozialdarwinismus und Sozialutopie F. Middelhoff: Mit Josefine aber muß es abwärts gehen. Josefine, die Sängerin oder Das Volk der Mäuse als Zoopathographie M. Niehaus: Das Bau-Tier, das logische Tier Y. Nilges: Kafka, Köhler, Kognitionspsychologie. Rotpeter im kulturellen Kontext zeitgenössischer Schimpansenforschung D. Reimann: Ein an sich kaum hörbares Zischen. Kafka und die Tierphonographie um 1900 J. Thermann: Poetologische Kreuzungen D. Wachter: Spruch, Tanz und Gesang. Kafkas Entho-Graphie der Musik K. Wiehl: Ein unscheinbares Kriegstier. Maulwürfe, Soldaten und die Biologie des Krieges in Franz Kafkas Der Bau

Autorentext
Harald Neumeyer ist Professor für Neuere deutsche Literaturgeschichte an der Universität Erlangen-Nürnberg. Wilko Steffens studierte Germanistik, Linguistik und Musikwissenschaft an der Universität Bremen und promovierte 2011 mit einer Arbeit über Franz Kafkas "Schloß"-Roman.

Klappentext
M. Bauer: Die Poetik der Bestrafung in Franz Kafkas In der Strafkolonie - K. Driscoll: "Ohne Ergebnis wurde die Kralle wohl niemals angesetzt". Überlegungen zu Kafkas Zoopoetik - C. Hillebrandt: "... daß das für den Leser rührend wird". Kafkas narrative Verfahren und ihr emotionales Wirkungspotenzial am Beispiel von Das Urteil - L. Iacomella: Auswege eines Durchschnittsaffen Franz Kafka und der Fall Rotpeters - A. Kolb: Wunde Texte. Kafkas medizinische Semiotik zwischen (Ver-)Blendung und Vision - H. Neumeyer: Ein Leutnant und drei Insekten: Franz Kafkas Die Verwandlung - M. Niehaus: Iterativität bei Kafka. Vorläufi ge Bemerkungen - J.-P. Palmier: Kafkas Lust und Mühe am Schreiben. Leichtsinnige Erzählverfahren im Proceß und im Schloß - K. Schuller: Kafka und das Sprachdispositiv. Die Macht der Sprache in Kafkas In der Strafkolonie und den Tagebüchern - M. Seiffarth: "Aus dem Jäger ist ein Schmetterling geworden." Zur Poetik der Jagd bei Franz Kafka - B. Sommerfeld: Schreibweisen und Wahrnehmungsmedialität in Franz Kafkas Kunstbetrachtungen der Reisetragebücher und Quarthefte - K. Wiehl: Die Poetologie der Biologie. Kafkas Forschungen eines Hundes und Jakob von Uexkülls Umweltlehre Inhalt zu "Kafkas Tiere" M. Bartelmus: Beißen, Heulen, Sprechen. Über das animal sacrum als politische Figur in Kafkas Schakale und Araber - A. Böhm: Kafkas sprechende Tiere und die Emotionswissenschaften der Jahrhundertwende - R. Borgards: Indianer ohne Pferd - H. Dick: Franz Kafkas Ein Bericht für eine Akademie. Sabotage der anthropologischen Maschine - J. Jacobs: Freiheit, ein kümmerliches Gewächs. Tier-Epistemologie und die Frage nach der Willensfreiheit in den Hundeerzählungen Franz Kafkas und Oskar Panizzas - K. Jobst: Pawlow und Uexküll. Zu Forschungen eines Hundes - S. Lübcke: "Tierliebhaber oder Geschäftsmann". Kafkas späte Tier- und Künstlerfiguren zwischen Sozialdarwinismus und Sozialutopie - F. Middelhoff: "Mit Josefine aber muß es abwärts gehen." Josefine, die Sängerin oder Das Volk der Mäuse als Zoopathographie - M. Niehaus: Das Bau-Tier, das logische Tier - Y. Nilges: Kafka, Köhler, Kognitionspsychologie. Rotpeter im kulturellen Kontext zeitgenössischer Schimpansenforschung - D. Reimann: "Ein an sich kaum hörbares Zischen". Kafka und die Tierphonographie um 1900 - J. Thermann: Poetologische Kreuzungen - D. Wachter: "Spruch, Tanz und Gesang". Kafkas Entho-Graphie der Musik - K. Wiehl: Ein unscheinbares Kriegstier. Maulwürfe, Soldaten und die Biologie des Krieges in Franz Kafkas "Der Bau"


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback