Michael Ende Intermedial

Michael Ende Intermedial

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783826048104
Untertitel:
Von Lokomotivführern, Glücksdrachen und dem (phantastischen) Spiel mit Mediengrenzen
Genre:
Medienwissenschaft
Herausgeber:
Königshausen & Neumann
Anzahl Seiten:
240
Erscheinungsdatum:
30.04.2016
ISBN:
978-3-8260-4810-4

R. Hocke: Grußwort T. Kurwinkel / P. Schmerheim / A. Sevi: Einleitung Biographisches, Allzubiographisches T. Kurwinkel: Michael Ende und der Film Gespräche mit und über Michael Ende M. Ende / S. Kröber: Der Wunschpunsch im Figurentheater. Ein Interview mit Michael Ende A. Bachleitner / L. Kores / H. Weissler: Die Homogenität der Künstlichkeit. Ein Interview mit Anton Bachleitner über die Kunst des Figurentheaters und die Adaption von Momo Intertextualität und Intermedialität bei Michael Ende J.-P. Palmier: Zur intermedialen Adaptierbarkeit von Jugendliteratur am Beispiel von Michael Ende S. Jakobi: Ich habe uns wiedererkannt!' - Intertextualität als Spiel des Erkennens in Michael Endes Momo und Das Gauklermärchen O. Bach: Auf den Schultern von Scheinriesen stehen. Narratologische und mediologische Überlegungen zu Michael Endes erzählten Welten in Schrift, Bild und Ton Michael Ende, die Kunst und die Philosophie P. Schmerheim: Der Zauberglanz der Gedanken. Erkenntnis, Kunst und Medien bei Michael Ende T. Dömer / J. A. Reiter / S. Schmidt: Momo und die Zeitphilosophie Heideggers Die unendliche Geschichte H. Lexe: Bastian, partizipativ. Michael Ende und das Buch als Medium und Motiv C. Carsten: Die Wirklichkeit des Scheins. Fiktion und Wirklichkeit in Michael Endes Die unendliche Geschichte und in Wolfgang Petersens gleichnamiger Filmadaption M. Heimeshoff / F. Kugelmann: ,Man spürt nichts. Es fehlt einem nur etwas' - Zur Darstellung des Nichts' in der unendlichen Geschichte und ihrer filmischen Adaption Michael Endes Erzählungen in Bilderbuch, Computerspiel, Hörspiel und Theater M. Steinhauser: Eine Schildkröten-Geschichte mit Bild und Musik. Die (musikalische) Fabel Tranquilla Trampeltreu in drei verschiedenen Bilderbuchfassungen und einer Hörspielversion L. Kores / H. Weissler: Ein Gefüge zwischen Kosmos, Zeit und dem Herzen - Symbolik der Schildkröte in Michael Endes Momo und der Adaption des Düsseldorfer Marionettentheaters A. Ludewig: Michael Endes satanarchälügenialkohöllischer Wunschpunsch und seine intermedialen Metamorphosen in Hörbuch und Film A. Seidler: Michael Ende-Adaptionen im Computerspiel

Autorentext
Dr. phil. Tobias Kurwinkel ist Universitätslektor für Germanistische Literaturwissenschaft, Schwerpunkt Kinder- und Jugendliteratur, an der Universität Bremen und Leiter des Lehr- und Forschungsprojektes "Kinder- und Jugendliteratur Intermedial" an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU). Philipp Schmerheim ist Doktorand an der Amsterdam School for Cultural Analysis der Universiteit van Amsterdam und stellvertretender Projektleiter an der HHU. Annika Sevi studierte Kunst und Germanistik für das Lehramt an Gymnasien an der Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg sowie an der Università degli Studi di Firenze und absolvierte als Stipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes ein Promotionsstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Klappentext
R. Hocke: Grußwort - T. Kurwinkel / P. Schmerheim / A. Sevi: Einleitung - Biographisches, Allzubiographisches - T. Kurwinkel: Michael Ende und der Film - Gespräche mit und über Michael Ende - M. Ende / S. Kröber: Der Wunschpunsch im Figurentheater. Ein Interview mit Michael Ende - A. Bachleitner / L. Kores / H. Weissler: Die Homogenität der Künstlichkeit. Ein Interview mit Anton Bachleitner über die Kunst des Figurentheaters und die Adaption von Momo - Intertextualität und Intermedialität bei Michael Ende - J.-P. Palmier: Zur intermedialen Adaptierbarkeit von Jugendliteratur am Beispiel von Michael Ende - S. Jakobi: ",Ich habe uns wiedererkannt!' - Intertextualität als Spiel des Erkennens in Michael Endes Momo und Das Gauklermärchen - O. Bach: Auf den Schultern von Scheinriesen stehen. Narratologische und mediologische Überlegungen zu Michael Endes erzählten Welten in Schrift, Bild und Ton - Michael Ende, die Kunst und die Philosophie - P. Schmerheim: Der Zauberglanz der Gedanken. Erkenntnis, Kunst und Medien bei Michael Ende - T. Dömer / J. A. Reiter / S. Schmidt: Momo und die Zeitphilosophie Heideggers - Die unendliche Geschichte - H. Lexe: Bastian, partizipativ. Michael Ende und das Buch als Medium und Motiv - C. Carsten: Die Wirklichkeit des Scheins. Fiktion und Wirklichkeit in Michael Endes Die unendliche Geschichte und in Wolfgang Petersens gleichnamiger Filmadaption - M. Heimeshoff / F. Kugelmann: ,Man spürt nichts. Es fehlt einem nur etwas' - Zur Darstellung des ,Nichts' in der unendlichen Geschichte und ihrer filmischen Adaption - Michael Endes Erzählungen in Bilderbuch, Computerspiel, Hörspiel und Theater - M. Steinhauser: Eine Schildkröten-Geschichte mit Bild und Musik. Die (musikalische) Fabel Tranquilla Trampeltreu in drei verschiedenen Bilderbuchfassungen und einer Hörspielversion - L. Kores / H. Weissler: Ein Gefüge zwischen Kosmos, Zeit und dem Herzen - Symbolik der Schildkröte in Michael Endes Momo und der Adaption des Düsseldorfer Marionettentheaters - A. Ludewig: Michael Endes satanarchälügenialkohöllischer Wunschpunsch und seine intermedialen Metamorphosen in Hörbuch und Film - A. Seidler: Michael Ende-Adaptionen im Computerspiel


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback