Web-basierte Informationsaustauschplattform für internationale humanitäre Projekte

Web-basierte Informationsaustauschplattform für internationale humanitäre Projekte

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783824421640
Untertitel:
Diss. Mit e. Geleitw. v. Andreas Meier
Genre:
Wirtschafts-Lexika
Autor:
Stefan Hüsemann
Herausgeber:
Dt. Universitätsvlg.
Auflage:
2003
Anzahl Seiten:
338
Erscheinungsdatum:
2003
ISBN:
978-3-8244-2164-0

Stefan Hüsemann untersucht Informationssysteme für humanitäre Projekte und entwickelt ein Konzept einer web-basierten Informationsaustauschplattform für qualitative und quantitative Projektinformationen.

Eine Vielzahl von international tätigen humanitären Organisationen versucht, die Lebens-bedingungen der Armen und Benachteiligten dieser Welt zu verbessern. Das Management solcher Entwicklungsprojekte ist eine Herausforderung, da eine Vielzahl von Stakeholdern berücksichtigt werden sollte und die Hilfsleistungen verschiedener Organisationen koordiniert werden müssen. Computergestützte Informations-systeme können helfen, den in humanitären Organisationen geschwächten kybernetischen Regelkreis zu schließen, indem sie das "organisational learning" fördern und den Informationsaustausch zur besseren Koordination sicherstellen.
Stefan Hüsemann untersucht Informations-systeme für humanitäre Projekte und betrachtet dabei sowohl betriebswirtschaftliche als auch informations- und kommunikations-technische Aspekte. Er analysiert Architekturen für schwach gekoppelte, verteilte Informationssysteme und beschreibt Standards für den Austausch elektronischer Informationen. Eine Marktstudie erforscht den Stand web-basierter Informations-systeme für humanitäre Organisationen.
Der Autor stellt sein Konzept einer web-basierten Informations-austauschplattform für qualitative und quantitative Projektinformationen vor. Die Extensible Markup Language (XML) und darauf aufbauende Standards bilden die Grundlage des als Prototyp realisierten "Development Information Exchange System". Das Konzept trägt zur Schließung des kybernetischen Regelkreises bei und berücksichtigt die Besonderheiten im humanitären Bereich sowie theoretische Erkenntnisse aus dem Informations- und Wissensmanagement.


Autorentext
Dr. Stefan Hüsemann promovierte bei Prof. Dr. Andreas Meier an der Universität Freiburg/Schweiz.

Inhalt
I Einleitung und Methodik.- II Humanitäre Projekte: Problembeschreibung und Analyse.- III Informationssysteme: Theoretische Bezugspunkte.- IV Marktstudie über Informationssysteme im Bereich Entwicklungs- und Kooperationsprojekte: Stand der Praxis.- V Development Information Exchange System: Konzeption, Entwurf und Konstruktion.- VI Evaluation des DIES Konzepts und der Prototypen.- VII Zusammenfassung, Schlussbemerkungen und Ausblick.- VIII Anhang.- IX Verzeichnis befragter Personen.- X Literaturverzeichnis.- XI Stichwortverzeichnis.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback