Einband:
Kartonierter Einband (Kt)
Untertitel:
Eine Biografie
Herausgeber:
BoD - Books on Demand
Auflage:
25001 Auflage 1. Auflage
Erscheinungsdatum:
13.08.2025
In der Anfangszeit des Motorfluges baute der 20-jährige Student im Jahr 1908 einen großen Doppeldecker, der aber nicht flog. Mit einem leichten Eindecker gelangen ihm die ersten »Luftsprünge«, die mit einer Bruchlandung endeten. Als Flugzeugbauer hatte er kein Glück, seine Aeroplan-Fabrik musste er schon nach wenigen Auftragsarbeiten schließen. Erst als Wettbewerbsflieger für die Ago-Flugzeugwerke hatte er mehr Erfolg (Fluglizenz Nr. 436, am 17. Juni 1913, Motorflugplatz Johannisthal). Auf seinem schnellen DFW-Renndoppeldecker gewann er den Dreieckflug Berlin-Leipzig-Dresden 1914. Auf dem Höhepunkt seiner Fliegerkarriere begann der Erste Weltkrieg. Nach seiner Dienstplicht bei den Marine-Landfliegern in Flandern, wurde er Ein- und Testflieger von Kampfflugzeugen. Als Direktor der Lufttorpedo-Gesellschaft (LTG) konstruierte er See-Kampfeinsitzer. Nach dem Krieg gründete Max Schüler sein eigenes Luftfahrtunternehmen und pachtete den Flugplatz Netterheide bei Osnabrück. Als sein Plan für einen zivilen Luftverkehr aufgrund der Bestimmungen des Versailler Vertrages scheiterte und der Flugzeugbau verboten wurde, entwickelte er ein stromlinienförmiges »Tropfen«-Motorrad. Im Jahr 1925 nahm er auf seinem Dreidecker Vagel Grip SP 5, der an die legendären Jagdflugzeuge vom Typ Fokker Dr. 1 erinnerte, am Deutschen Rundflug und am Sachsen-Rundflug teil. Für die Teilnahme am Deutschen Seeflug-Wettbewerb 1926 baute er ein dreimotoriges Seeflugzeug, die Gerbrecht W 3. Bis ins Jahr 1943 betrieb er ein Konstruktionsbüro in Berlin und musste zusehen, wie ein weiterer Krieg seine Lebensplanung zerstörte. Wieder einmal stand er vor einem Neuanfang. Bis ins hohe Alter tüftelte der Erfinder in seiner Werkstatt in Hann.-Münden an der Verwirklichung seiner Ideen. Max Schüler starb am 12. Februar 1978 im 90. Lebensjahr in Bad Homburg. Seine Erfindung eines neuartigen Drehkolbenmotors blieb unvollendet.
Autorentext
Gerlinde Rydmann wurde in Bremen geboren, studierte Grafik-Design und arbeitete in Werbeagenturen und Verlage. Heute lebt sie in München. Das Buch über den Flugpionier Max Schüler war für sie eine Herausforderung, da sie mit der frühen Luftfahrt keine Berührungspunkte hatte. Der Inhalt eines alten Koffers vom Dachboden im Hause ihres Vaters mit privaten Unterlagen, Dokumenten, Zeitungsausschnitten und Fotos, aus dem Besitz Max Schülers führte zu intensiven Recherchen in Museen und Archiven. Das abenteuerliche Leben des Flugpioniers musste für dieses Buch wie Puzzle-Teile zusammengefügt werden.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: