Erfolgreiche Kommunikation

Erfolgreiche Kommunikation

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783811132405
Untertitel:
Auf jedes Gesprch im Betriebsrat optimal vorbereitet
Genre:
Sonstige Politik-Bücher
Autor:
Christina Gieltowski
Herausgeber:
WEKA MEDIA GmbH & Co. KG
Anzahl Seiten:
134
Erscheinungsdatum:
2023
ISBN:
978-3-8111-3240-5

Für Sie als Betriebsrat ist gelungene Kommunikation mit das mächtigsteWerkzeug Ihrer Arbeit. Sie kommunizieren täglich, wenn nicht sogar stündlichmit den unterschiedlichsten Menschen und zu den unterschiedlichstenAnlässen.Leider wird die richtige Kommunikation zu wenig in der Schule gelehrtund geübt. So sind Sie heute als Erwachsener gezwungen, sich dieseFähigkeiten neu anzueignen, um im Betriebsrat erfolgreich zu sein.Kommunikation ist ein hochkomplexer Vorgang, der sich aus mehrerenBestandteilen zusammensetzt. Diesen Prozess zu verstehen, dabei wirdIhnen dieses Buch helfen.Sie lernen die typischen Kommunikationsstörungen wahrzunehmen, verstehendie Grundlagen der Kommunikation und erkennen den Unterschiedzwischen Beziehungs- und Sachebene. Sie erfahren, wie Sie mit Fragenein Gespräch steuern und wie Sie Feedback als konstruktives Instrumentnutzen.Das Buch wird Sie befähigen, in einer Zeit großer Veränderungen Ihre Kollegenklar und effektiv zu vertreten, in kritischen Situationen zu beraten,in Konfliktsituationen zu schlichten und die Interessen der Beschäftigtenauch gegen großen Widerstand durchzusetzen.

Klappentext
Für Sie als Betriebsrat ist gelungene Kommunikation mit das mächtigste Werkzeug Ihrer Arbeit. Sie kommunizieren täglich, wenn nicht sogar stündlich mit den unterschiedlichsten Menschen und zu den unterschiedlichsten Anlässen. Leider wird die richtige Kommunikation zu wenig in der Schule gelehrt und geübt. So sind Sie heute als Erwachsener gezwungen, sich diese Fähigkeiten neu anzueignen, um im Betriebsrat erfolgreich zu sein. Kommunikation ist ein hochkomplexer Vorgang, der sich aus mehreren Bestandteilen zusammensetzt. Diesen Prozess zu verstehen, dabei wird Ihnen dieses Buch helfen. Sie lernen die typischen Kommunikationsstörungen wahrzunehmen, verstehen die Grundlagen der Kommunikation und erkennen den Unterschied zwischen Beziehungs- und Sachebene. Sie erfahren, wie Sie mit Fragen ein Gespräch steuern und wie Sie Feedback als konstruktives Instrument nutzen. Das Buch wird Sie befähigen, in einer Zeit großer Veränderungen Ihre Kollegen klar und effektiv zu vertreten, in kritischen Situationen zu beraten, in Konfliktsituationen zu schlichten und die Interessen der Beschäftigten auch gegen großen Widerstand durchzusetzen.

Inhalt
Einleitung 1 Was ist Kommunikation? 1.1 Nicht förderliche Kommunikation 1.2 Gelungene Kommunikation 2 Der Kommunikationsprozess 2.1 Die verschiedenen Bestandteile einer Nachricht 2.2 Erweitertes Modell 2.2.1 Die Sachebene 2.2.2 Die Beziehungsebene 2.2.3 Die Selbstoffenbarungsebene 2.2.3 Die Appellebene 2.3 Offene Botschaften 2.3.1 Ich-Botschaften formulieren 2.4 Verschlüsselte Botschaften 2.5 Weitere Einflussfaktoren 2.6 Fünf Schritte der Wahrnehmung 2.7 Die innere Haltung 3 Die verschiedenen Kommunikationsanlässe 3.1 Die Gesprächsführung 3.1.1 Das spontane Gespräch 3.1.2 Das geplante Gespräch 3.2 Die gute Vorbereitung 3.3 Der Gesprächsablauf 3.4 Die Lösungsfindung 3.4.1 Problemanalyse-Technik 3.4.2 Methoden zur Lösungsfindung 3.4.3 Logisches Denken 3.4.4 Kreatives Denken 3.4.5 Brainstorming 3.4.6 Die Gedankenlandkarte (Mindmap) 3.5 Grenzen der Beratungsleistung 3.6 Gesprächsinhalte festhalten 3.7 Das Gesprächsklima gestalten 3.7.1 Wenn Gespräche entgleiten 3.7.2 Der konstruktive Umgang mit Emotionen 3.7.3 Supervision als professionelle Unterstützung 4 Fragen, Fragen, Fragen 4.1 Aktives Zuhören 4.2 Weitere Fragetechniken 4.3 Schwierige Gesprächssituationen 4.3.1 Tricks und Taktiken 4.4 Die Nachbereitung von Gesprächsanlässen 5 Weitere Gesprächsanlässe 5.1 Besprechungen zielorientiert führen 5.2 Die gute Vorbereitung 5.3 Die Durchführung 5.3.1 Spielregeln einführen 5.4 Die Nachbereitung 6 Erfolgreich verhandeln 6.1 Die gute Vorbereitung 6.2 Die Durchführung 6.3 Die Nachbereitung 7 Die Betriebs- oder Personalversammlung 7.1 Die gute Vorbereitung 7.2 Die Durchführung 7.3 Die Nachbereitung 8 Üben, Üben, Üben 9 Anhang 9.1 Anhang 1: Gespräche vorbereiten 9.2 Anhang 2: Gespräche durchführen 9.3 Anhang 3: Gesprächsinhalte festhalten 9.4 Anhang 4: Gespräche nachbereiten 10 Literaturliste


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback