Untertitel:
Das Zukunftsprojekt
Autor:
vbw Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.
Herausgeber:
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsdatum:
30.11.2003
Das Buch stellt ein umfassendes Konzept für das deutsche Bildungswesen vor. Ausgangspunkt ist nicht das heutige Bildungssystem, sondern eine Orientierung an den Lebens- und Lernphasen des Individuums im Rahmen sich weiter verändernder ökonomischer, sozialer und technologischer Rahmenbedingungen.
"Die Studie ist in ihrer Totalität und Radikalität durchaus lesenswert [...]." Report (DIE - Deutsches Institut für Erwachsenenbildung), 01/2006
"Hervorzuheben ist, dass an dem Zukunftsprojekt der vbw Bildung neu denken Universitätsprofessoren sowie Experten der Wirtschaft und Schule mitgearbeitet haben. Es handelt sich also auch um Selbstkritik! [...] Je intensiver sich die Öffentlichkeit mit den Vorschlägen der vbw zur Bildungsreform auseinandersetzt, umso besser ist es. Wer kritisiert, muss auch Kritik ertragen können!"
Erziehungswissenschaft und Beruf, 01/2004
"Der Kreis der Herausgeber ist es auch, der manches an dem Werk fast revolutionär erscheinen lässt." Frankfurter Rundschau, 30.12.2003
Vorwort
Das Reformkonzept für Deutschland
Autorentext
vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V.
Gesamtredaktion: Prof. Dr. Dieter Lenzen, Institut für Allgemeine Pädagogik, Freie Universität Berlin
Klappentext
Es ist eine umfassende und notwendige Aufgabe, das deutsche Bildungssystem leistungsfähiger, erfolgreicher und im internationalen Vergleich wettbewerbsfähiger zu gestalten. Globalisierung, Technologieentwicklung, demografischer Wandel und ein wirtschaftlicher Strukturwandel hin zu einer wissensbasierten Dienstleistungsgesellschaft werden die Arbeitswelt weiter verändern.In der Studie wird ein umfassender Weg zur Umgestaltung des deutschen Bildungssystems vom Vorschulalter bis ins späte Erwachsenenalter aufgezeigt. Dabei werden ökonomische und soziale Trends und Rahmenbedingungen bis in das Jahr 2020 berücksichtigt. Das Konzept soll eine offene und zielorientierte Diskussion über den Bildungsstandort Deutschland einleiten. Hierzu werden Handlungsvorschläge an Politik und Öffentlichkeit formuliert. An der Studie haben 60 ausgewählte Experten aus den Bereichen Bildungspraxis, Wissenschaft und Wirtschaft mitgewirkt.
Inhalt
Deutschland 2020 - empirische Rahmenbedingungen eines künftigen Bildungssystems - Deutschland, Europa und die Welt - Globalisierung und Europäisierung als epochale Rahmenbedingungen - Die Lebens- und Arbeitswelt bis 2020: Demografie - Technologie - Arbeit - Alltag - Lernen - Bedingungen des Lernens - Leitbilder für Leben, Lernen und Arbeiten - Empfehlungen: Grundlinien der Empfehlungen - Empfehlungen für das Kindesalter - Empfehlungen für das Jugendalter - Empfehlungen für das frühe Erwachsenenalter - Empfehlungen für das mittlere Erwachsenenalter - Empfehlungen für das spätere Erwachsenenalter
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: