Turbulente Körper, soziale Maschinen

Turbulente Körper, soziale Maschinen

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783810039248
Untertitel:
Feministische Studien zur Technowissenschaftskultur
Genre:
Soziologie
Herausgeber:
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Auflage:
2003.
Anzahl Seiten:
256
Erscheinungsdatum:
31.10.2003
ISBN:
978-3-8100-3924-8

Die Reihe "Studien interdisziplinäre Geschlechterforschung" präsentiert regelmäßig neuere Untersuchungen über Herausbildungen und Bedeutungen von Geschlecht. Verknüpft werden natur-, technik-, sozial- und kulturwissenschaftliche Sichtweisen. Ebenfalls thematisiert werden hochschulpolitische Entwicklungen und Perspektiven von Geschlechterforschung in und außerhalb der Hochschule. Die Reihe wird herausgegeben vom Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (ZFG) und dem Zentrum für feministische Studien, Universität Bremen (ZFS). In diesem Band: In unserer heutigen Technowissenschaftskultur ist die Frage nach dem Verhältnis von Körper und Maschine zentral. Während Körper denaturalisiert und durch die Life- und Cyberscience als turbulent und dynamisch reformuliert werden, wird Maschinen Sozialität zu- und eingeschrieben. An Beispielen aus der Robotik, Embodied Agents-Forschung und anderen Technowissenschaften, mit Bezug auf Philosophie, Wissenschaftsforschung und Literatur wird gezeigt, wie sich transklassische Maschinen und post-humane Körper herausbilden und geschlechtlich neu kodiert werden.

Autorentext
Jutta Weber, Wissenschaftsphilosophin und -forscherin; wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Wissenschafts- und Technikgeschichte an der TU Braunschweig; Corinna Bath, Diplom-Mathematikerin, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe "Frauenforschung und Technik" der Universität Bremen.

Klappentext
Die Reihe "Studien interdisziplinäre Geschlechterforschung" präsentiert regelmäßig neuere Untersuchungen über Herausbildungen und Bedeutungen von Geschlecht. Verknüpft werden natur-, technik-, sozial- und kulturwissenschaftliche Sichtweisen. Ebenfalls thematisiert werden hochschulpolitische Entwicklungen und Perspektiven von Geschlechterforschung in und außerhalb der Hochschule. Die Reihe wird herausgegeben vom Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (ZFG) und dem Zentrum für feministische Studien, Universität Bremen (ZFS). In diesem Band: In unserer heutigen Technowissenschaftskultur ist die Frage nach dem Verhältnis von Körper und Maschine zentral. Während Körper denaturalisiert und durch die Life- und Cyberscience als turbulent und dynamisch reformuliert werden, wird Maschinen Sozialität zu- und eingeschrieben. An Beispielen aus der Robotik, Embodied Agents-Forschung und anderen Technowissenschaften, mit Bezug auf Philosophie, Wissenschaftsforschung und Literatur wird gezeigt, wie sich transklassische Maschinen und post-humane Körper herausbilden und geschlechtlich neu kodiert werden.

Inhalt
Mit Beiträgen von: Corinna Bath, Karin Esders, Katherine Hayles, Heidi Hofmann, Susanne Lettow, Martina Mittag, Maria Osietzki, Claudia Reiche, Sigrid Schmitz, Andrea Sick, Lucy Suchman, Bettina Wahrig und Jutta Weber.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback