Der professionelle Lehrer

Der professionelle Lehrer

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783810038036
Untertitel:
Muster der Begründung Empirische Rekonstruktion
Genre:
Qualitative & empirische Sozialforschung
Autor:
Axel Gehrmann
Herausgeber:
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Auflage:
2003
Anzahl Seiten:
513
Erscheinungsdatum:
28.02.2003
ISBN:
978-3-8100-3803-6

Lehrer leiden, Eltern klagen, Politiker prangern an. Eine der größten Lehrerbefragungen in der Bundesrepublik gibt Auskunft über einen Beruf, den vermeintlich jeder kennt. Die Untersuchung analysiert schulpädagogische und organisationstheoretische Hypothesen zum Lehrer und seinem Beruf und rekonstruiert empirisch die vorhandenen Muster professioneller Orientierung. Basis ist einer der größten Datensätze zur Lehrerarbeit in den letzten dreißig Jahren. Aus vier nach Schulart und Region geschichteten Lehrerbefragungen werden mit Hilfe von replizierten Items Skalen gebildet, die über das berufliche Selbstverständnis von Lehrern Auskunft geben. In Hinsicht auf den Professionalisierungsdiskurs korrigiert die Untersuchung zahlreiche, den gängigen Blick auf Lehrer prägende Urteile der letzen Dekade.

Autorentext
Der Autor: PD Dr. Axel Gehrmann, Gastprofessor am Arbeitsbereich Theorie der Schule, Bildungspolitik, Geschichte, Organisation und Verwaltung des Bildungswesens, Freie Universität Berlin.

Inhalt
Erster Teil Zeit-Läufe: Beruf Professionalisierung Profession.- 1.1 Berufssoziologische Definitionen.- 1.2 Erziehungswissenschaftliche Transformationen.- 1.3 Muster I (historisch rekonstruktiv).- Zweiter Teil Theorie-Traditionen: Von der Autonomie der Pädagogik zum lose gekoppelten System.- 2.1 Strukturfunktionaler Diskurs.- 2.2 Erziehungswissenschaftlicher Diskurs.- 2.3 Muster II (rational pragmatisch).- Dritter Teil Empirie-Traditionen: Vom konservativen Wandel zum professionellen Selbst.- 3.1 Befunde.- 3.2 Askriptive Merkmale.- 3.3 Muster III (empirisch analytisch).- Vierter Teil Zeit-Diagnosen: Vom Verschwinden der Gesellschaft und der Organisation aus dem Professionsdiskurs.- Fünfter Teil Trend-Beschreibungen: Von der Singularität des Professionellen zur Pluralität professioneller Autonomie.- 5.1 Das Trend-Design.- 5.2 Der REGTIME-Datensatz Die Verbindung aus sieben Regionen zu vier Zeitpunkten (Berlin 1994, Berlin 1996, Brandenburg 1998 und Berlin 1999).- 5.3 Der REGTIME3-Datensatz Die Verbindung aus fünf Regionen zu drei Zeitpunkten (Berlin 1996, Brandenburg 1998 und Berlin 1999).- Sechster Teil Zukunfts-Perspektiven: Von der Abkehr professionstheoretischer Wandersagen.- Literatur.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback