Nutzungswandel und städtebauliche Steuerung

Nutzungswandel und städtebauliche Steuerung

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783810037831
Untertitel:
Deutsch
Genre:
Sozialwissenschaften allgemein
Autor:
Wüstenrot Stiftung, Arno Bunzel, Robert Sander, Heidede Becker, Dietrich Henckel, Paul von Kodolitsch, Jens Libbe
Herausgeber:
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Auflage:
2003
Anzahl Seiten:
255
Erscheinungsdatum:
28.02.2003
ISBN:
978-3-8100-3783-1

Eine umfassende, aktuelle Untersuchung zu Aufgaben, Wirkungsweisen, Defiziten und Chancen der Baunutzungsverordnung in Deutschland. Mit zahlreichen Fallbeispielen aus der Praxis der städtischen Entwicklungssteuerung eine wichtige Orientierungshilfe für alle mit diesem Thema befassten Fachleute.

Autorentext
Wüstenrot Stiftung, Ludwigsburg
Die AutorInnen: Dr. Arno Bunzel, Robert Sander, Dr. Heidede Becker, Prof. Dr. Dietrich Henckel, Dr. Paul von Kodolitsch, Jens Libbe; alle: Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin.

Inhalt
1 Einführung.- 2 Wandel des öffentlichen Steuerungsanspruchs in der Städtebaupolitik.- 2.1 Zwischen Entstaatlichung und neuer Staatlichkeit.- 2.2 Grundpositionen zur Entstaatlichung.- 2.3 Ansätze zum Rückbau des Staates.- 2.4 Teilhabe am öffentlichen Steuerungsregime.- 2.5 Entwicklung der städtebaulichen Steuerungsansprüche.- 2.6 Notwendigkeit und Legitimität städtebaulicher Steuerung.- 2.7 Reichweite städtebaulicher Steuerung.- 2.8 Vereinfachung, Privatisierung, Flexibilisierung und Reföderalisierung in der Städtebaugesetzgebung.- 3 Zentrale Entwicklungstrends und ihre Auswirkungen auf wichtige städtebauliche Nutzungen.- 3.1 Demographischer Wandel.- 3.2 Wirtschaft und Beschäftigung.- 3.3 Wohnen.- 3.4 Freizeit und Freizeitverkehr.- 4 Räumliche Auswirkungen der Trends und Steuerungserfordernisse.- 4.1 Bewertungsmaßstäbe für Steuerungserfordernisse.- 4.2 Suburbanisierung.- 4.3 Sozialräumliche Segregation.- 4.4 Schrumpfung.- 4.5 Konzentration und Dekonzentration.- 4.6 Maßstabsvergrößerung.- 4.7 Mischung/Entmischung.- 4.8 Dynamisierung des Nutzungsgefüges.- 5 Potenziale und Defizite des kommunalenSteuerungsinstrumentariums.- 5.1 Akteure der Steuerung.- 5.2 Bauleitplanung.- 5.3 Planersetzende Vorschriften §§ 34 und 35 BauGB.- 5.4 Verhältnis zwischen Bauplanungsrecht und Immissionsschutzrecht.- 5.5 Instrumente des besonderen Städtebaurechts.- 5.6 Kooperative Instrumente und Strategien.- 5.7 Ökonomische Instrumente.- 6 Potenziale und Defizite der bundesrechtlichen Steuerung durch die Baunutzungsverordnung.- 6.1 Implizite Leitbilder der BauNVO.- 6.2 Indikatoren für die Zuordnung unterschiedlicher Nutzungen in die Baugebiete.- 6.3 Einordnung der untersuchten Nutzungen unter die Nutzungskategorien der BauNVO.- 6.4 Gebietstypenzwang.- 6.5Fortgeltung älterer Fassungen der BauNVO.- 6.6 Baugebietsvorschriften im Einzelnen.- 6.7 Kontinuität der Baugebietsvorschriften.- 7 Perspektiven für die Weiterentwicklung des städtebaulichen Instrumentariums.- 7.1 Weiterentwicklung des Städtebaurechts.- 7.2 Weiterentwicklung kommunaler Steuerungsansätze.- 7.3 Steuerung überörtlicher Entwicklungen.- 7.4 Offene Fragen.- Expertenworkshops und Workshop-Teilnehmer.- Abbildungsverzeichnis.- Abkürzungsverzeichnis.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback