Bild und Wirklichkeit

Bild und Wirklichkeit

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783810036360
Untertitel:
Zur Unterscheidung von Realität und Fiktion bei der Medienrezeption
Genre:
Sozialwissenschaften allgemein
Autor:
Manuela Pietraß
Herausgeber:
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Auflage:
2003
Anzahl Seiten:
256
Erscheinungsdatum:
30.04.2003
ISBN:
978-3-8100-3636-0

Das Buch untersucht die Rolle von Bildern als Bedeutungsträger und beschreibt ihren Einfluss auf die Wahrnehmung von Realität. Durch neue Programmformate und Vermittlungstechnologien gibt es eine wachsende Vielfalt von Medienwirklichkeiten zwischen Realität und Fiktion. Aufgrund seiner Realitätsnähe spielt das Bild bei ihrer Unterscheidung eine besondere Rolle. Welchen Einfluss haben mehr oder weniger realistische Gestaltungsformen auf die Zuordnung von Medienwirklichkeiten? Gibt es Unterschiede bei der Rezeption von realen und fiktionalen Bildern? Unter Einbezug der Rahmen-Analyse von E. Goffman und semiotischer Ansätze wird im Buch ein theoretischer Beitrag sowohl zur Bildrezeption wie zur Bedeutungsvermittlung des Bildes geleistet. Die auf dieser Basis empirisch erhobenen "Rahmungsprofile" zeigen die Rezipientenaktivitäten in Zusammenhang mit den bildlichen Inhalten und Darstellungsformen auf.

Autorentext
PD Dr. Manuela Pietraß, Institut für Pädagogik, Ludwig-Maximilians-Universität München.

Inhalt
1. Bildrezeption als medienpädagogische Problemstellung.- 1.1 Erfahrungsnähe oder Realitätsverlust durch Bilderflut?.- 1.2 Bildpädagogische Ansätze.- 1.3 Die Rezeptionsperspektive beim Bilder-Sehen.- 1.4 Realitäts- und fiktionsbezogene Bilder.- 1.5 Formulierung der Fragestellung.- 2. Forschungsstand: Darstellungsformen zwischen Realität und Fiktion und ihre Rezeption.- 2.1 Die Wirkung isolierter Darstellungsmittel.- 2.2 Darstellungsformen zwischen Realität und Fiktion.- 2.3 Die Untersuchung einer realitäts- und fiktionsbezogenen Bildrezeption.- 3. Bildrezeption aus Perspektive der Rahmen-Analyse.- 3.1 Grundlagen der Rahmentheorie.- 3.2 Aufführen und Zuschauen.- 3.3 Zusammenfassung.- 4. Das Bildzeichen und die Konstitution seiner Relation zur Wirklichkeit.- 4.1 Semiotische Grundlagen.- 4.2 Der Objektbezug des Bildes.- 4.3 Zusammenfassung.- 5. Bedeutungskonstitution im Bild aus rahmenanalytisch-semiotischer Perspektive.- 5.1 Die rahmenanalytische Unterscheidung von Ereignis und Bildbedeutung.- 5.2 Rahmenhinweise und Rahmenschichten.- 5.3 Die Bedeutungsebenen des Bildes in der Filmsemiotik.- 5.4 Die Bedeutungsebenen des Bewegtbildes in rahmenanalytisch-semiotischer Perspektive.- 5.5 Zusammenfassung.- 6. Empirische Untersuchung der Bildrezeption: Methode und Ergebnisse.- 6.1 Forschungsansatz.- 6.2 Auswertung.- 6.3 Darstellung der Ergebnisse.- 7. Die Unterscheidung von Wirklichkeiten im Bild.- 7.1 Rahmungswissen.- 7.2 Empathie und Distanz bei der Bildrezeption.- 7.3 Der Zusammenhang zwischen Perspektivenübernahme und Darstellungsform.- Resümee.- Literatur.- Anhang: Filmsequenzanalyse (Legrand, Patricia/Reim, Ursula).


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback