Zeitbewirtschaftung in Familien

Zeitbewirtschaftung in Familien

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783810027344
Untertitel:
Konstitution und Konsolidierung familialer Lebenspraxis im Spannungsfeld von beruflichen und außerberuflichen Anforderungen
Genre:
Kommunikationswissenschaft
Autor:
Frank Bauer
Herausgeber:
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Auflage:
2000
Anzahl Seiten:
373
Erscheinungsdatum:
31.01.2000
ISBN:
978-3-8100-2734-4

In der Reihe "Soziale Chancen" erscheinen Publikationen, die den Zusammenhang zwischen gesellschaftlichem Wandel und den Arbeits- und Lebensbedingungen analysieren. Das Institut zur Erforschung sozialer Chancen (ISO) in Köln will durch die Verbindung sozialwissenschaftlicher Grundlagenforschung mit praxisbezogener und politikrelevanter Forschung sowie Beratung zur Debatte um die Gestaltungschancen von Lernen und Partizipation in Aus- und Weiterbildung, Beruf und Lebenswelt, Erwerbsarbeit und Betriebspolitik sowie zu einer sozial-verträglichen und ökologisch nachhaltigen Organisationsentwicklung beitragen.

In der Reihe "Soziale Chancen" erscheinen Publikationen, die den Zusammenhang zwischen gesellschaftlichem Wandel und den Arbeits- und Lebensbedingungen analysieren.
Das Institut zur Erforschung sozialer Chancen (ISO) in Köln will durch die Verbindung sozialwissenschaftlicher Grundlagenforschung mit praxisbezogener und politikrelevanter Forschung sowie Beratung zur Debatte um die Gestaltungschancen von Lernen und Partizipation in Aus- und Weiterbildung, Beruf und Lebenswelt, Erwerbsarbeit und Betriebspolitik sowie zu einer sozial-verträglichen und ökologisch nachhaltigen Organisationsentwicklung beitragen.


Autorentext
Frank Bauer ist Historiker und Publizist mit dem Schwerpunkt preußische Geschichte des 18. und 19. Jahrhunderts. Er studierte Germanistik, Geschichte und Militärgeschichte. Schwerpunkt seiner Arbeit ist die napoleonische Zeit.

Inhalt
I. Lebenspraxis im Spannungsfeld von beruflichen und außerberuflichen Anforderungen.- 1. Problemaufriß.- 2. Zur Anlage und zum Aufbau der Untersuchung.- II. Gesellschaft als Lebenswelt und System.- 1. Rationalisierung der allgemeinen Lebensweltstrukturen und Pluralisierung der Lebensformen.- 2. Entkoppelung von System und Lebenswelt.- 3. Die Neutralisierungsleistungen formaler Organisationen.- 4. Erwerbsarbeit als Leistung und Handlung.- III. Das Konzept der autonomen Lebenspraxis.- 1. Lebenspraxis als widersprüchliche Einheit von Entscheidungszwang und Begründungsverpflichtung.- 2. Lebenspraxis und soziale Zeit.- 3. Familiale Lebenspraxis.- 4. Familie und soziale Zeit.- IV. Sozialstatistische und quantitative Analysen.- 1. Ein erweiterter Begriff gesellschaftlicher Arbeit.- 2. Überblick über den empirischen Untersuchungsteil.- 3. Erwerbsarbeitskonstellationen in West- und Ostdeutschland.- 4. Soziodemographische Merkmale der Beschäftigten in den am häufigsten vertretenen Erwerbskonstellationen.- 5. Arbeitszeitformen als Instrumente betrieblichen Arbeitszeitmanagements und als Einflußgrößen für die außerberufliche Zeitverwendung.- 6. Zur Zeitverwendung im beruflichen und außerberuflichen Bereich.- V. Vier Sequenzanalysen.- 1. Einleitung.- 2. Erwerbsarbeitsinduzierte familiale Zeitnot und deren Konsequenzen für das Familienleben: Frau und Herr M..- 3. Forcierter familialer Traditionalismus als Gegenkultur zur staatlich betriebenen Säkularisierung: Herr E..- 4. Eine Selbstdarstellung als Vereinbarungspionierin: Frau G..- 5. Eskapismus und atomisierte familiale Praxis: Herr D..- VI. Resümee und kontrastierender Vergleich.- 1. Ergebnisse der theoretischen Überlegungen und der sozialstatistischen Analysen.- 2. Arbeitszeiten und Arbeitszeitformen.- 3. DieBalance von Solidarität und Eigeninteresse.- 4. Die Position der Eltern-Kind-Dyaden in der familialen Triade.- 5. Gegenüberstellung in der Perspektive der Theorie der sozialen Zeit.- 6. Die Thematisierung der Erwerbsarbeit der Frauen und Mütter.- 7. Ausblick.- Literatur.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback