Berufs- und Wirtschaftspädagogik im Spiegel der Forschung

Berufs- und Wirtschaftspädagogik im Spiegel der Forschung

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783810023162
Untertitel:
Forschungsberichte des DGfE-Kongresses 1998
Genre:
Sozialwissenschaften allgemein
Herausgeber:
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Auflage:
1999
Anzahl Seiten:
276
Erscheinungsdatum:
31.01.1999
ISBN:
978-3-8100-2316-2

Das Buch bietet ein breites Spektrum berufs- und wirtschaftspädagogischer Forschung, das von Technikdidaktik bis hin zu einerbetriebspädagogischen Auseinandersetzung mit dem Thema "LernendeOrganisation" reicht.

Autorentext
Peter Sloane ist Dekan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Paderborn. Er leitete zahlreiche Entwicklungs- und Forschungsprojekte in der beruflichen Aus- und Weiterbildung und ist Mitherausgeber der Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik (ZBW). Andreas Schelten lehrt Berufspädagogik und Didaktik für berufliche Lehrämter und ingenieurwissenschaftliche Bezugsdisziplinen an der Technischen Universität München.

Inhalt
Inhaltsübersicht.- I: Berufs- und wirtschaftspädagogische Forschung in vielfältigen Bezügen.- Die Entwicklung der Berufs- und Wirtschaftspädagogik in ihrem Fachschrifttum.- Vom Wissen zum Können in Handlungsfeldern der beruflichen Aus- und Weiterbildung.- Berufs- und studienbezogene Orientierungen von Studierenden im Diplomstudiengang Technikpädagogik (GwL) Erste Befunde aus einer Längsschnittstudie.- Berufliche Erstausbildung in komplexen Lehr- und Lernsituationen Über die Entwicklung eines berufsfeldübergreifenden Lernfabrikkonzeptes PAULA (Produktionsprozeßorientierte AUsbildung in der LernfAbrik).- Empirische Untersuchungen zur Entwicklung von Lem- und Leistungsmotivation im Lernbüro.- Fachbildung' die Legitimation Beruflicher Bildung. Ein Beitrag zur Genese der Didaktik technischer Bildung (Technikdidaktik).- II: Lehr-Lernprozesse in der kaufmännischen Erstausbildung.- Föderung der unternehmerischen Handlungskompetenz durch Unternehmensplanspiele.- Kaufmännisches Rechnen: Lernen mit Lösungsbeispielen.- Wie Auszubildende und Lehrkräfte das Motivierungsgeschehen im kaufmännischen Unterricht wahrnehmen.- Trainingsmaßnahmen zur Förderung motivierten selbstgesteuerten Lernens bei kaufmännischen Auszubildenden.- Lernen in Gruppen und Emotionale Befindlichkeit.- III: Lernende Organisation und Selbstlernen.- Dezentrale Berufsbildungskonzepte als Beitrag zum selbstorganisierten Lernen und zum lernenden Unternehmen.- Selbstorganisiertes Lernen und neue Managementkonzepte.- Selbstlernprozesse als Motor der betrieblichen Wissensbasis.- Dialog als Voraussetzung organisationalen Lernens.- Selbstorganisiertes Lernen in der Weiterbildung Optionen für die Implementierung einer Lernkultur lebenslangen Lernens.- Autorenverzeichnis.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback