Altersbilder in der professionellen Altenpflege

Altersbilder in der professionellen Altenpflege

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783810018021
Untertitel:
Eine empirische Studie
Genre:
Medienwissenschaft
Autor:
Georg Weber, Norbert Erlemeier, Armin Nassehi, Irmhild Saake, Lars Oliver Watermann
Herausgeber:
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Auflage:
1997
Anzahl Seiten:
302
Erscheinungsdatum:
30.01.1997
ISBN:
978-3-8100-1802-1

Klappentext
Im vorliegenden Band macht die 'Forsehergruppe Soziale Gerontologie' der Westfälischen Wilhelms-Universität und der Fachhochschule Münster der Fachöffentlichkeit im Gesundheits- und Sozialwesen, Lesem aus Wissenschaft und Praxis der Altenpflege, Forschungsergebnisse zugänglich, die in den letzten drei Jahren gewonnen wurden. Die interdisziplinär zusammengesetzte Forschergruppe arbeitet bereits seit Jahren in Münster erfolgreich zusammen. Ihren Ausgang hat sie in thematisch abgestimmten Lehrveranstaltungen für Studierende beider Hochschulen ge­ nommen. Beteiligt sind Vertreter der Soziologie, Psychologie, Erziehungs­ wissenschaft und Medizin. DaB Universität und Fachhochschule an einem Hochschulort in Lehre und Forschung kooperieren, gehört keineswegs zu den Selbstverständlichkeiten in der deutschen Hochschullandschaft. Die Forschergruppe hat mehrfach aktuelle Themen zu 'Alter und Altem' aufgegriffen, bearbeitet und ihre Resultate publiziert. Da nicht alle alles gleich­ zeitig tun konnten, haben einige Kollegen von uns die Forschung, andere mehr die Lehre und Weiterbildung betrieben. Ein Schwerpunktthema der Forschung waren subjektive Alterstheorien bei Ehrenamtlichen und Professionellen in der Altenhilfe bzw. Altenpflege. Parallel zu den Aktivitäten der Forschergruppe entwickelte sich vor rund 10 1ahren das 'Studium im Alter' an der Universität Münster, ein im Lehrangebot nicht mehr wegzudenkender institutionalisierter Teil. MaBgeblich etabliert wurde dieses Lehrangebot für Ältere durch einen Vertreter der Forschergruppe. An der Fachhochschule Münster gehört das Lehrgebiet 'Psychologie des Altems' seit Jahren zum Standardlehrprogramm in den Studiengängen Sozialarbeit und Sozialpädagogik.

Inhalt
I: Gerontologische Einstellungsforschung.- 1. Übersicht.- 2. Berufsgruppenspezifische Altersbilder.- 3. Modifizierung von Alterswissen und Altersbildern durch Aus- und Weiterbildung.- 4. Kritische Bewertung der Einstellungsforschung über Alter und alte Menschen.- II: Professionelle Tätigkeit in der Altenpflege.- 1. Begriffsklarung.- 2. Das Berufsbild 'Altenpfleger/Altenpflegerin'.- 3. Das Berufsbild 'Krankenschwester/Krankenpfleger'.- 4.Die Pflege.- III: Handlungsleitende Kognitionen in der Altenpflege.- 1. Forschungsvoraussetzungen und Forschungsziele.- 2. Einstellungen als Konzeptualisierung von Bewertungstendenzen.- 3. Implizite Persönlichkeitstheorien als Konzeptualisierung handlungsleitender Kognitionen.- 4. Forderungen an ein valides Instrumentarium zur Untersuchung handlungsleitender Kognitionen.- 5. Eigener Forschungsansatz.- IV: Konstruktion der Instrumentarien.- 1. Fragebogen zur Soziodemographie.- 2. Fragebogen zu Institutionsmerkmalen.- 3. Fragebogen zu altersrelevantem Wissen.- 4. Fragebogen zur Streßverarbeitung.- 5. Fragebogen zur Arbeitszufriedenheit.- 6. Fragebogen zu subjektiven Alterstheorien.- 7. Fragebogen zu Verhaltenstendenzen.- 8. Entwicklung des Fragebogens zur Erfassung subjektiver Alterstheorien.- 9. Zusammenfassung.- V: Hauptuntersuchung.- 1.Pretest.- 2.Datenerhebung and Stichprobe.- 3. Ergebnisse.- VI: Diskussionen und Reflexionen.- 1. Psychologische Diskussion.- 2. Soziologische Diskussion.- VII: Ausblick.- 1. Soziodemographischer Fragebogen.- 2. Beispiel aus dem Episoden-Fragebogen.- 3. Modifiziertes Facts-on-Aging-Quiz.- 4. Verzeichnis der Tabellen.- 5. Verzeichnis der Abbildungen.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback