Einband:
Kartonierter Einband
Untertitel:
Rahmenbedingungen und Perspektiven
Genre:
Feminismus & Geschlechterforschung
Herausgeber:
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsdatum:
31.01.1997
Die Grundlage dieser Veröffentlichung bilden die Vorträge, die im Frühjahr 1996 auf dem Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissen schaft in Halle im Rahmen eines vom Vorstand der Gesellschaft sowie der Kommission Erwachsenenbildung gemeinsam verantworteten Symposiums sowie der Arbeitsgruppe der Kommission Erwachsenenbildung gehalten wurden. Wir freuen uns, für diese Publikation Herrn Budrich als Verleger gewon nen zu haben, und wir danken insbesondere Herrn Lars Wesener, M.A., für die intensive redaktionelle Bearbeitung des Manuskripts. Peter Faulstich/Christiane Schiersmann/RudolfTippelt Weiterbildung zwischen Grundrecht und Markt Vergleicht man die Weiterbildung mit anderen Bildungsbereichen, so ist un übersehbar, daß sie in geringerem Umfang gesellschaftlichen Regelungsme chanismen unterliegt. Während die staatliche Organisation und Gestaltung des Schulwesens in Deutschland auf eine lange Tradition verweisen kann, wurde das Grundrecht auf Weiterbildung im Sinne eines Individualrechts erst seit den sechziger bzw. siebziger Jahren auf die Weiterbildung ausgedehnt. Diese Differenz erklärt sich zum einen aus der Tatsache, daß die Weiterbil dung als eine Bewegung von unten entstanden ist. Es dominierte eher die Angst vor einer Verstaatlichung, als daß der Marktcharakter als Problem ge sehen wurde. Zum anderen ist bei der Beurteilung des Regelungsgrades von Weiterbildung zu berücksichtigen, daß sie erst in den siebziger Jahren als ge sellschaftlich relevanter Aufgabenbereich von Bildungspolitik in das Blick feld rückte. Wenngleich seither im Kontext der Diskussion um die gesell schaftliche Notwendigkeit der Erhöhung des Qualifikationsniveaus und der damit verbundenen Bildungsreformdiskussion die Perspektive der Etablie rung eines quartären Bildungsbereichs im Raum steht, so ist diese Forderung bis heute keineswegs eingelöst.
Autorentext
Peter Faulstich (Prof. Dr.) war langjähriger Leiter der Kontaktstelle für Weiterbildung und des Zentrums für Wissenschaftstransfer an der Universität Kassel. Seit 1995 ist er Professor für Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Universität Hamburg. Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium (DGWF).
Klappentext
rung eines quartären Bildungsbereichs im Raum steht, so ist diese Forderung bis heute keineswegs eingelöst.
Inhalt
Weiterbildung zwischen Grundrecht und Markt.- Recht und Bildungspolitik.- Weiterbildung im Konflikt zwischen Grundrechtsverpflichtung und Marktanpassung. Von Ansätzen und Widersprüchen in ihrer institutionellen Entwicklung.- Regelungen und Realpolitik in der Weiterbildung.- Europäisierung der Weiterbildungspolitik.- Markt und Systematisierung der Weiterbildung.- Politikprozesse, öffentliche Verantwortung und soziale Netzwerke.- Regulation der Weiterbildung Markt, Staat und Netze.- Kooperation im regionalen Umfeld Modelle und Erfahrungen.- Bildungs- und Weiterbildungskarrieren im Lebenszusammenhang.- Neue Sozialstrukturen: Differenzierung von Weiterbildungsinteressen und Pluralisierung des Weiterbildungsmarktes.- Betriebliche Weiterbildung.- Weiterbildung im Kontext von Arbeitsmarktpolitik am Beispiel der Reorganisation von beruflicher Weiterbildung im Transformationsprozeß in den neuen Ländern.- Gemeinsamkeiten und Differenzen der institutionellen Kontexte öffentlicher, privatwirtschaftlicher und innerbetrieblicher Weiterbildung.- Adressenliste der Autorinnen und Autoren.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: