Einband:
Kartonierter Einband
Untertitel:
Zwischen Qualifikationschancen und Arbeitsplatzmangel. Eine Längsschnittuntersuchung
Genre:
Soziologische Theorien
Autor:
Harry Friebel, Heinrich Epskamp, Roswitha Friebel, Stephan Toth
Herausgeber:
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsdatum:
30.01.1996
Bildungsprozesse individualisieren, aber ,,keine Person kann ihre Identitätfiir sich alleine behaupten" (Habermas 1991, S. 16). Den komplementären Aspekten von unverwechselbarer Bildungsidentität und Gelegenheitsstruktur des Bildungswesens entsprechen dabei die Perspektiven von Individualisierung und sozialer Struk turierung. Sich selbst als Subjekt des Bildungsprozesses zu begreifen und Bildungs partizipation als eigenständige Leistungen des Subjekts zu sehen, ist eine mögliche Lesart der Modeme. Eine andere Lesart ein und derselben Befunde liefert die Theo rie sozialer Differenzierung - hier wird eine (z. B. durch die soziale Herkunft be stimmte) Strukturierung der Bildungsverläufe angenommen. Die aktuelle sozialwis senschaftliche Debatte hierzu kreiert Konstrukte, ermöglicht artifizielle Zurech nungschemata: Führt eine neue Individualisierung der Lebensführung zur indivi duellen Verfügbarkeit über Bildungsbiographien oder führt eine zunehmende Ordnungsmacht gesellschaftlicher Institutionen zur verstärkten Rigidität sozi alstruktureller Determinanten des Bildungsverlaufs? Thesen zur "De-Institutionalisierung" und ,,Re-Institutionalisierung" (vgl. hierzu BergerlHradil 1990; Zapf 1990; Wohlrab-Sahr 1992) stehen zudem un bestimmt zur Frage, ob der - trotz paradigmatischer Aufgeregtheit nirgendwo bestrittene - Wandel der sozialen Konstruktionen, Institutionen und individuel len Verarbeitungsmuster in der Modeme vielleicht nur über eine differenzierte Analyse zur neuen widersprüchlichen DoppeIgesichtigkeit von Individualisie rung und Institutionalisierung erfahrbar gemacht werden kann. Die Überlegungen zur individuellen Verfügbarkeit des Bildungsprozes ses und zur institutionellen Verfügung über Bildungsverläufe zielen jeden falls auf die Frage, ob es ein intersubjektiv geteiltes Konstruktionsgebäude zum Verhältnis von Bildung und Gesellschaft gibt. Inwieweit können Individuen sozialstrukturelle Einflüsse so verarbeiten, daß ihre Identität eine durch sie entschiedene ist? Und die Frage nach der "Subjektau tonomie" (Deutsche Forschungsgemeinschaft 1990, S. 67f.
Klappentext
Bildungsprozesse individualisieren, aber ,,keine Person kann ihre Identitätfiir sich alleine behaupten" (Habermas 1991, S. 16). Den komplementären Aspekten von unverwechselbarer Bildungsidentität und Gelegenheitsstruktur des Bildungswesens entsprechen dabei die Perspektiven von Individualisierung und sozialer Struk turierung. Sich selbst als Subjekt des Bildungsprozesses zu begreifen und Bildungs partizipation als eigenständige Leistungen des Subjekts zu sehen, ist eine mögliche Lesart der Modeme. Eine andere Lesart ein und derselben Befunde liefert die Theo rie sozialer Differenzierung - hier wird eine (z. B. durch die soziale Herkunft be stimmte) Strukturierung der Bildungsverläufe angenommen. Die aktuelle sozialwis senschaftliche Debatte hierzu kreiert Konstrukte, ermöglicht artifizielle Zurech nungschemata: Führt eine neue Individualisierung der Lebensführung zur indivi duellen Verfügbarkeit über Bildungsbiographien oder führt eine zunehmende Ordnungsmacht gesellschaftlicher Institutionen zur verstärkten Rigidität sozi alstruktureller Determinanten des Bildungsverlaufs? Thesen zur "De-Institutionalisierung" und ,,Re-Institutionalisierung" (vgl. hierzu BergerlHradil 1990; Zapf 1990; Wohlrab-Sahr 1992) stehen zudem un bestimmt zur Frage, ob der - trotz paradigmatischer Aufgeregtheit nirgendwo bestrittene - Wandel der sozialen Konstruktionen, Institutionen und individuel len Verarbeitungsmuster in der Modeme vielleicht nur über eine differenzierte Analyse zur neuen widersprüchlichen DoppeIgesichtigkeit von Individualisie rung und Institutionalisierung erfahrbar gemacht werden kann. Die Überlegungen zur individuellen Verfügbarkeit des Bildungsprozes ses und zur institutionellen Verfügung über Bildungsverläufe zielen jeden falls auf die Frage, ob es ein intersubjektiv geteiltes Konstruktionsgebäude zum Verhältnis von Bildung und Gesellschaft gibt. Inwieweit können Individuen sozialstrukturelle Einflüsse so verarbeiten, daß ihre Identität eine durch sie entschiedene ist? Und die Frage nach der "Subjektau tonomie" (Deutsche Forschungsgemeinschaft 1990, S. 67f.
Inhalt
1. Schulwahl-, Berufswahl- und Weiterbildungsentscheidung; empirische Erfassung von Entscheidungsmustern.- 2. Bildungskarrieren als zusammenhängendes Ganzes.- 2.1 Verberuflichungs- und Familialisierungskarrieren.- 2.2 Berufswahlprozesse.- 2.3 Berufswünsche und Weiterbildung.- 3. Die großen Linien des Bildungsprozesses.- 4. Individualisierung und Institutionalisierung: Handlungsstrategien der Akteure, gatekeeper und soziale Strukturen.- 4.1 Weiterbildungskarrieren: zwischen anything goes und closed shops.- 4.2 Gestaltungsarbeit des Bildungsprozesses.- 4.3 gatekeeper und gatecloser.- 5. Fazit: Biographische Gestaltungsarbeit zwischen Optionen und Restriktionen.- Literatur- und Quellenverzeichnis.- Darstellung 1: Schulabschlußkohorte 1979, inter- und intragenerativer Wandel der Bildungsqualifikationen.- Darstellung 2: Schulabschluß, inter- und intragenerativer Vergleich (mit Vater -Schulabschluß).- Darstellung 3: Geschlechtsspezifische Qualifikationsund Erwerbsverläufe.- Sechs Lebensverläufe tabellarisch Zeittafeln zur Berufsausbildung und Erwerbstätigkeit, zur Familienbildung und sozialen Herkunft.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: