Jugend 19001970

Jugend 19001970

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783810009197
Untertitel:
Zwischen Selbstverfügung und Deutung
Genre:
Journalistik & Journalismus
Herausgeber:
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Auflage:
1991
Anzahl Seiten:
154
Erscheinungsdatum:
30.01.1992
ISBN:
978-3-8100-0919-7

Der vorliegende Band umfaßt eine Zusammenschau von epochalen gesellschafts politischen Jugendkonzeptionen, pädagogischen Deutungen sowie kulturellen Selbstbildem von Jugend. Die Beiträge beschäftigen sich mit vier verschiedenen Schwerpunkten, die sich jeweils am Schnittpunkt der Selbstverfügung und Deutung treffen und damit zu einer differenzierten Sichtweise beitragen. 'Selbstverfügung' meint die Selbstdarstellung und Organisation der Jugendlichen aus eigenem Vermögen - 'Deutung' bezieht sich auf pädagogische und kul turelle Kommentierung. Das Buch verbindet eine Reihe von Sichtweisen, die sehr unterschiedliche Facetten des Phänomens 'Jugend' im Zeitverlauf dieses Jahrhunderts thematisieren. Die Gliederung der Beiträge richtet sich nach der chronologischen Reihenfolge der berücksichtigten Zeitepochen und den damit verbundenen Besonderheiten pädagogischer, politischer Sichtweisen oder aber jugendlicher Selbstthematisierungen. Der erste Schwerpunkt des Bandes behandelt das pädagogisch - politische Selbstverständnis in der Jugendverbandszeitschrift "Arbeiterjugend" , Probleme der Selbstverwaltungsbemühungen proletarischer Jugendorganisationen, sowie das Jugendbild sozialpädagogisch orientierter katholischer Jugendforschung der Weimarer Republik. Im zweiten Schwerpunkt wird das Programm nationalsozia listischer Mädchenerziehung aufgegriffen und mit Erziehungsvorstellungen aus dem deutschen sozialistischen Exil kontrastiert. Die Situation Jugendlicher in der zeitgeschichtlichen Umbruchphase der letzten Kriegsjahre sowie pädago gisch - politische Diskussionen in den kulturpolitischen Zeitschriften am Ende der vierziger Jahre stehen im Mittelpunkt des dritten Themenbereichs des Buches. Abschließend geht es schließlich um die Aktualisierung jugendkulturel ler Stilelemente und um die Kommerzialisierung der Jugendphase.

Autorentext
Prof. Dr. Dieter Baacke (1934-1999) lehrte an der Universität Bielefeld. Seine Arbeitschwerpunkte waren Medienpädagogik, Jugend- und Medienforschung und außerschulische Bildung.

Klappentext
Der vorliegende Band umfaßt eine Zusammenschau von epochalen gesellschafts­ politischen Jugendkonzeptionen, pädagogischen Deutungen sowie kulturellen Selbstbildem von Jugend. Die Beiträge beschäftigen sich mit vier verschiedenen Schwerpunkten, die sich jeweils am Schnittpunkt der Selbstverfügung und Deutung treffen und damit zu einer differenzierten Sichtweise beitragen. 'Selbstverfügung' meint die Selbstdarstellung und Organisation der Jugendlichen aus eigenem Vermögen - 'Deutung' bezieht sich auf pädagogische und kul­ turelle Kommentierung. Das Buch verbindet eine Reihe von Sichtweisen, die sehr unterschiedliche Facetten des Phänomens 'Jugend' im Zeitverlauf dieses Jahrhunderts thematisieren. Die Gliederung der Beiträge richtet sich nach der chronologischen Reihenfolge der berücksichtigten Zeitepochen und den damit verbundenen Besonderheiten pädagogischer, politischer Sichtweisen oder aber jugendlicher Selbstthematisierungen. Der erste Schwerpunkt des Bandes behandelt das pädagogisch - politische Selbstverständnis in der Jugendverbandszeitschrift "Arbeiterjugend" , Probleme der Selbstverwaltungsbemühungen proletarischer Jugendorganisationen, sowie das Jugendbild sozialpädagogisch orientierter katholischer Jugendforschung der Weimarer Republik. Im zweiten Schwerpunkt wird das Programm nationalsozia­ listischer Mädchenerziehung aufgegriffen und mit Erziehungsvorstellungen aus dem deutschen sozialistischen Exil kontrastiert. Die Situation Jugendlicher in der zeitgeschichtlichen Umbruchphase der letzten Kriegsjahre sowie pädago­ gisch - politische Diskussionen in den kulturpolitischen Zeitschriften am Ende der vierziger Jahre stehen im Mittelpunkt des dritten Themenbereichs des Buches. Abschließend geht es schließlich um die Aktualisierung jugendkulturel­ ler Stilelemente und um die Kommerzialisierung der Jugendphase.

Inhalt
Biologische Entwicklungslehre und Darwinismus in der Zeitschrift Arbeiter-Jugend 19091933.- Sozialistische Proletarierjugend: Über das Experiment einer selbstverwalteten politischen Jugendbewegung.- Im Schatten der Schlote Notizen über Heinrich Kautz.- Uniformierung von Körper, Seele, Geist Mädchenerziehung im Nationalsozialismus.- Gemeinsam neue Wege suchen. Jugend nach Hitler in der Sicht emigrierter Pädagogen und Pädagoginnen.- Deutsche Jugend am Ende des Krieges 1945.- Jugendgeschichte in Trümmerzeiten Streiflichter.- Jugendstil um 1900 und Hippiebewegung. Zwischen historischer Bewegung und bleibenden Strukturen.- Jugendkulturkonzepte aus der bürgerlichen Jugendbewegung und ihre Wirkungen in der Gegenwart.- Teenager Ausgangspunkt medialer und ästhetischer Kommerzialisierung der Jugendphase.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback