Einband:
Kartonierter Einband
Untertitel:
Bedingungen und Möglichkeiten für eine interkulturelle Erziehung
Genre:
Sozialwissenschaften allgemein
Herausgeber:
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsdatum:
30.01.1986
Die vorliegende Arbeit ist die erste Veröffentlichung Uber koreanische Kinder in der Bundesrepublik Deutschland. Der ursprUngliche Gedanke zu dieser Studie ergab sich vor eini gen Jahren durch einen Zufall. Im Jahre 1979 nahm ich an einem Familienseminar fUr koreanische Eltern in der Bundes republik teil, was mehr oder weniger aus Neugier geschah, um zu erfahren, was man dort macht. Als den Eltern bekannt wurde, daß ich Pädagogik studiere, "bombardierten" sie mich geradezu mit Fragen Uber Erziehungsprobleme ausländischer Kinder. Die Eltern sagten, sie kennen niemanden, der ihnen bei der Lösung ihrer Probleme behilflich sein könnte. Diese Problematik war mir bis dahin völlig unbekant, und ich war sehr Uberrascht, welche Probleme die koreanischen Eltern und die Kinder in der Bundesrepublik haben. Nach dieser Begegnung versuchte ich, mich der Problematik der "Gastarbeiterkinder" zu nähern. Dabei stellte ich fest, daß es eine FUlle von Literatur Uber die ausländischen Kinder aus den sogenannten Hauptanwerbeländern, insbesonders Uber die tUrkischen und griechischen Kinder, gibt, jedoch waren der gleichen Informationen Uber die koreanischen Kinder nicht vor handen. So fUhlte ich mich als Pädagogin verpflichtet und her ausgefordert, mich diesem Gebiet anzunehmen. Ich wollte her ausfinden, welche Probleme diese Kinder haben, bzw. mit wel cher Problematik die Eltern konfrontiert sind.
Inhalt
I. Einführung in die Problematik.- A. Ausländer in Deutschland: Historische Aspekte.- B. Begriffliche Erläuterungen zur Sozialisation.- C. Ausgangshypothesen der Untersuchung.- Anmerkungen zu Kapitel I.- II. Sozialisation Koreanischer Kinder in Korea.- A. Sozialisationsbedingungen.- B. Sozialisationsinstanzen.- Anmerkungen zu Kapitel II.- III. Empirische Untersuchung zum Sozialisationsprozeß Koreanischer Kinder in der Bundesrepublik.- A. Methodische Vorbemerkungen.- B. Interpretation der empirischen Untersuchungsergebnisse.- C. Die Bedeutung der Koreanischen Schule für den Sozialisationsprozeß.- Anmerkungen zu Kapitel III.- IV. Probleme der Sozialisation Koreanischer Kinder in der Bundesrepublik.- A. Identitätsprobleme.- B. Wertkonflikte.- C. Integrationsprobleme.- D. Reintegrationsprobleme.- E. Defizite der Sozialisationsinstanz Familie.- Anmerkungen zu Kapitel IV.- V. Forderungen zur Verbesserung der Gegenwärtigen Sozialisationsbedingungen.- A. Zur Behebung der Defizite in der Sozialisationsinstanz Familie.- B. Zur Verbesserung der Sozialisationsinstanzen Kindergarten und Schule.- C. Multikulturelle Gesellschaft als Konsequenz.- Anmerkungen zu Kapitel V.- Anhang: Fragebogen auf deutsch.- Fragebogen auf koreanisch.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: