Fernsehen genau betrachtet: Sequenzanalysen von Auslandsberichten

Fernsehen  genau betrachtet: Sequenzanalysen von Auslandsberichten

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783810002785
Untertitel:
Methoden zur Analyse der politischen Berichterstattung von ARD und ZDF über die Krisenregion Südafrika, Namibia, Zimbabwe 1976/77
Genre:
Sozialwissenschaften allgemein
Autor:
Hans Ritscher
Herausgeber:
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Auflage:
1981
Anzahl Seiten:
101
Erscheinungsdatum:
01.01.1981
ISBN:
978-3-8100-0278-5

Die Anwendung sozialwissenschaftlicher Methoden stößt im Bereich der Schule und Erwachsenenbildung schnell an die Grenze der technischen und methodischen Bedingungen. Eine Reihe von Verfahren (z. B. Soziogramm, Befragung, Polaritäts profil, Satzanalyse) hat in der Sozialkunde und politischen Bildung Eingang gefun den, doch behält die Handhabung durch Laien oft unvermeidlich Spielcharakter; solche Verfahren haben ihren wissenschaftlichen Wert gewöhnlich nur in Verbindung mit besonderen Meß-und Berechnungstechniken sowie mit einer eingehenden theo retischen Legitimation der Hypothesenbildung, was bei außerakademischen Unter richtsgegebenheiten im allgemeinen nicht zu den pädagogischen Aufgaben und Absichten gehört. Jedoch zwingt der Einfluß der Massenkommunikation auf das gesellschaftliche Bewußtsein dazu, geeignete Verfahren für eine kritische Wahrnehmung und Verar beitung von Informationen kennenzulernen und anzuwenden. Für die tägliche Me dienrezeption benötigt der Bürger Methoden, die seine Sozialmündigkeit als Fernseh rezipient fördern und seine politische Sozialisation in Richtung auf rationales Urtei len und Partizipieren beeinflussen können. In Fernseharbeitskreisen der Volkshochschule werden verschiedentlich Arbeits formen und Unterrichtstechniken erprobt, die gewährleisten sollen, daß interessierte Erwachsene bewegt werden, mit den Produkten der Fernsehberichterstattung mündig umzugehen. In der vorliegt:nden Schrift wird ein dazu besonders geeignetes Ver fahren, die Sequenzanalyse vorgestellt. Es wird erläutert, wie diese Methode für Schule und Erwachsenenbildung im Rahmen historisch-p.olitischer Fragestellungen angewendet werden kann und zur differenzierten .Urteilsbildung über die Fernseh berichterstattung verhilft.

Klappentext
Die Anwendung sozialwissenschaftlicher Methoden stößt im Bereich der Schule und Erwachsenenbildung schnell an die Grenze der technischen und methodischen Bedingungen. Eine Reihe von Verfahren (z. B. Soziogramm, Befragung, Polaritäts­ profil, Satzanalyse) hat in der Sozialkunde und politischen Bildung Eingang gefun­ den, doch behält die Handhabung durch Laien oft unvermeidlich Spielcharakter; solche Verfahren haben ihren wissenschaftlichen Wert gewöhnlich nur in Verbindung mit besonderen Meß-und Berechnungstechniken sowie mit einer eingehenden theo­ retischen Legitimation der Hypothesenbildung, was bei außerakademischen Unter­ richtsgegebenheiten im allgemeinen nicht zu den pädagogischen Aufgaben und Absichten gehört. Jedoch zwingt der Einfluß der Massenkommunikation auf das gesellschaftliche Bewußtsein dazu, geeignete Verfahren für eine kritische Wahrnehmung und Verar­ beitung von Informationen kennenzulernen und anzuwenden. Für die tägliche Me­ dienrezeption benötigt der Bürger Methoden, die seine Sozialmündigkeit als Fernseh­ rezipient fördern und seine politische Sozialisation in Richtung auf rationales Urtei­ len und Partizipieren beeinflussen können. In Fernseharbeitskreisen der Volkshochschule werden verschiedentlich Arbeits­ formen und Unterrichtstechniken erprobt, die gewährleisten sollen, daß interessierte Erwachsene bewegt werden, mit den Produkten der Fernsehberichterstattung mündig umzugehen. In der vorliegt:nden Schrift wird ein dazu besonders geeignetes Ver­ fahren, die Sequenzanalyse vorgestellt. Es wird erläutert, wie diese Methode für Schule und Erwachsenenbildung im Rahmen historisch-p.olitischer Fragestellungen angewendet werden kann und zur differenzierten .Urteilsbildung über die Fernseh­ berichterstattung verhilft.

Inhalt
Absicht und Methode der Untersuchung.- 1.1 Anlaß.- 1.2 Die Auswahl der Berichterstattung über das südliche Afrika.- 1.3 Konstitutionsbedingungen des Mediums Fernsehen.- 1.4 Historisch-kritisches Verfahren der Filmanalyse von Auslandsberichten im Fernsehen.- 1.5 Grundlegende Bestandteile des Südafrika-Bildes im Fernsehen.- Die Position des aufgeklärten Rassismus.- 2.1 Übersicht über die Denkklischees in den Filmen zu dieser Position.- 2.2 Filmbericht Namibia Raum ohne Volk.- 2.3 Filmbericht Rückzug in die Wagenburg. Die Lage der Weißen in Südafrika.- Beispiele für eine von den Interessen der schwarzen Bevölkerung ausgehende Berichterstattung.- 3.1 Zimbabwe Rhodesien vor dem Ende der weißen Herrschaft.- 3.2 Fallstudie Namibia.- Beispiele für die Position des dritten Weges.- 4.1 Filmbericht Weiß in Südafrika.- 4.2 Filmbericht über Botswana von Dieter Grossherr.- 4.3 Fernsehbericht: Im Ovamboland.- Fazit und Ausblick.- Anmerkungen.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback