Burgenarchäologie. Hoch- und Spätmittelalter

Burgenarchäologie. Hoch- und Spätmittelalter

Einband:
Geheftet
EAN:
9783791740300
Untertitel:
Bayerische Archäologie 3/2024
Genre:
Mittelalter
Herausgeber:
Pustet, Friedrich GmbH
Anzahl Seiten:
64
Erscheinungsdatum:
30.08.2024
ISBN:
978-3-7917-4030-0

Diese Ausgabe ist den klassischen Ritterburgen auf der Spur. Die hoch- und spätmittelalterlichen Burgen Bayerns geschätzt rund 2400 Anlagen wurden zwischen dem 11. und dem 15. Jahrhundert erbaut. Obwohl der Forschungsstand weniger gut ist als in anderen Burgenregionen, lassen sich die Grundzüge der Entwicklung erkennen: von quadratischen oder achteckigen Turmhäusern und Erdhügelburgen (Motten) über Bergfried-Palas-Burgen bis zur Umstellung der Wehrarchitektur auf Feuerwaffen. Eine Sonderform sind Höhlenburgen. Neue Erkenntnisse trägt insbesondere die Burgenarchäologie bei, welche als junger Forschungszweig seit den 1980ern im Boden versteckte Geheimnisse der Burgen lüftet. Durch High-Tech-Vermessung lassen sich heute hochwertige virtuelle Rekonstruktionen der Burgen erstellen. Über die Neuentdeckungen der Burgenarchäologie in Bayern berichten renommierte Burgenforscher und Archäologen unter anderem von Burgengrabungen im Spessart, dem Gollachgau, in der Oberpfalz, dem Bayerischen Wald, der Frankenalb oder dem Allgäu. Wie sah eine typische Burg des Hoch- und Spätmittelalters aus? Außerdem geht es um Sanierungsprojekte und die Frage nach dem angemessenen denkmalpflegerischen Umgang mit Burgruinen sowie die touristische Vermarktung einer Burgenregion

Autorentext
Roland Gschlößl, M. A., geb. 1970, studierte Vergleichende Religionswissenschaft, Ur- und Frühgeschichte, Literaturwissenschaft und Philosophie in Berlin und Tübingen; seit 2004 freier Journalist und Autor. --- Mit Beiträgen von Gisela Mahnkopf, Thomas Richter, Joachim Zeune, Ralph Bergmann, Peter Geldner, Sabine Mayer, Cornelius J.P.G. Tarnai, Benedikt Graßl, Bernhard Ernst, Natasche Mehler, Mathias Hensch, Harald Rosmanitz, Markus Schußmann, Bern Päffgen, Elsa Seyr und George McGlynn

Klappentext
Heft 3/2024 ist den klassischen "Ritterburgen" auf der Spur. Was die Burgenarchäologie in Bayern an Neuentdeckungen leistet, darüber berichten renommierte Burgenforscher und Archäologen - unter anderem von Burgengrabungen im Spessart, dem Gollachgau, in der Oberpfalz, dem Bayerischen Wald, der Frankenalb oder dem Allgäu. Wie sah eine typische Burg des Hoch- und Spätmittelalters aus? Außerdem geht es um Sanierungsprojekte und die Frage nach dem angemessenen denkmalpflegerischen Umgang mit Burgruinen sowie die touristische Vermarktung einer Burgenregion


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback