Weimars Schwachstellen und die Beseitigung der ersten deutschen Demokratie / Weimars Schwachstellen und die Beseitigung der ersten deutschen Demokratie Teil 3

Weimars Schwachstellen und die Beseitigung der ersten deutschen Demokratie / Weimars Schwachstellen und die Beseitigung der ersten deutschen Demokratie  Teil 3

Einband:
Sachbuch
EAN:
9783758413667
Untertitel:
Eine Geschichte in drei Teilen Sterben und Beseitigung 1929 - 1933
Genre:
Sachbücher Geschichte
Autor:
Günter Pesler
Herausgeber:
epubli
Auflage:
5. Aufl.
Anzahl Seiten:
224

In den politisch-gesellschaftlichen Diskursen der Gegenwart wird wieder häufiger die Frage gestellt wird, ob wir in Weimarer Verhältnissen leben würden. Stimmt das?

Die Instabilitäten der Weimarer Republik, die auch in den sogenannten Goldenen Zwanzigern nach wie vor unter der Oberfläche gewirkt hatten, ließen ab 1929 das Fundament, auf dem sich das demokratische Haus nach 1923 nur scheinbar stabil entwickelt hatte, stetig brüchiger werden. Wirtschaftlich geriet die Republik in ihren letzten Jahren in zunehmend schwierigeres Fahrwasser. Massenarbeitslosigkeit und millionenfaches Elend wurden zudem verstärkt durch die Politik der konsequenten Haushaltssanierung, die auf absehbare Zeit keine Besserung der Lebensverhältnisse erwarten ließ. Auch von anderer Seite geriet die Demokratie unter Druck: Der Reichspräsident agierte gezielt mit dem Notverordnungsrecht, womit der Bruch mit dem Parlamentarismus bereits vor 1933 bewusst in Kauf genommen wurde. 1932 entschieden sich die Wähler erstmals mehrheitlich für die offenen Republikfeinde NSDAP und KPD, ein klares Indiz dafür, dass das öffentliche Bewusstsein für die demokratische Problemlösungskompetenz weitgehend erodiert war. Die erste deutsche Demokratie trat nun in die Endphase ihres kurzen Bestehens ein, wobei ihr letztliches Scheitern ein Akt des bewussten politischen Willens war. Im umfangreichen Abschlusskapitel Demokratie: ein Auslaufmodell? wird mit dem Wissen um unsere eigene Geschichte ein kritischer Blick auf die Gegenwart geworfen, der eine stärker werdende Sehnsucht nach Autorität erkennt. Damit stellt sich die entscheidende Frage: Ist die Lebens- und Regierungsform der liberalen Demokratie erneut in Gefahr?

Autorentext
Ich befasse mich seit meiner Schulzeit mit der deutschen Geschichte. Sowohl in meinen Vorträgen als auch in meinen Publikationen lege ich Wert auf die Herstellung von Bezügen zur Gegenwart, die Darstellung von langfristigen Entwicklungslinien und darauf, dass historische Ereignisse nicht isoliert betrachtet werden. Das Ziel: Zusammenhänge verdeutlichen. Folgende Publikationen sind bislang veröffentlicht worden: Als der Krieg nach Baesweiler kam: Geschichte einer kleinen Industriegemeinde im Schatten des Zweiten Weltkriegs. Woher kommen die Baesweiler und Settericher?: Zuwanderung im 20. Jahrhundert in die beiden Gemeinden des Aachener Nordkreises im Blickpunkt. Auszeichnung mit dem Crous-Geschichtspreis für neu erforschte und erzählte Geschichte zur Regionalhistorie.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback