Was keimt denn da?

Was keimt denn da?

Einband:
Paperback
EAN:
9783728139269
Untertitel:
Von Samen und Sorten
Genre:
Natur & Technik
Herausgeber:
Vdf Hochschulverlag AG
Auflage:
2019
Anzahl Seiten:
88
Erscheinungsdatum:
01.12.2018
ISBN:
978-3-7281-3926-9

Saatgut ist ein wertvolles Kulturgut, das über Jahrtausende von Menschen geschaffen wurde. Wir essen, was die Bäuerinnen und Bauern für uns an Bekömmlichem und Nahrhaftem gesät haben. Wir bewundern, was die GärtnerInnen für uns an Schönheit und Besonderheit geschaffen haben. Doch wissen wir wirklich, was bisher geschah und gerade geschieht, wenn neue widerstandsfähige Sorten angepriesen werden, neue Züchtungen unser Interesse wecken wollen? Saatgut geht uns alle an. Seit der neolithischen Revolution haben Menschen daran gearbeitet, Sorten gezüchtet, Gemeinschaften gebildet, Wissen angesammelt. Doch dies ist ein Prozess mit zwei Seiten. Mit dem Ziel der Optimierung ist viel Neues auf dem Saatgutmarkt entstanden auch hybride Einwegpflanzen, die nicht mehr samenfest sind. Dennoch sind alte Kultursorten inzwischen verschwunden obwohl sie günstige Eigenschaften aufwiesen und an spezifische Standorte angepasst waren. Dass dies so geschehen ist, ist teils auch auf die Gesetze des Marktes zurückzuführen. «Zwischen Saat und Ernte kann viel geschehen», sagt ein anonymes Sprichwort. Wir beobachten in diesem Jahrbuch dieses Dazwischen. Es geht um die Geschichte der Pflanzenzucht, die Sicherung und den Wert der Biodiversität, unseren Umgang mit Neophyten, die Samengärtnerei und anderes mehr. Denn wir alle tragen Verantwortung für die Nutzung des Saatguts und das damit verbundene Wissen. Beiträge u.a. zu folgenden Themen: • Saatgutbibliotheken und Samenbanken als Wissensgeneratoren für den Pflanzenbau • Von Hybriden (Pflanzenzüchtungen) und samenfesten Sorten • Die 160-jährige Firmengeschichte von Wyss Samen und Pflanzen AG in Zuchwil (SO) • Vielfalt im Samengarten der Familie Zollinger in Les Evouettes, Unterwallis • Gute Pflanzen, böse Pflanzen (invasive Pflanzen) • Sowie zwei Gartenporträts im Detail: Museum Kloster Sankt Georgen in Stein am Rhein und die Mammutbäume im Friedhof Trogen, Appenzell.

Klappentext
Saatgut wurde über Jahrtausende geschaffen. Menschen haben Samen gewonnen, Sorten gezüchtet und Wissen angesammelt. Doch ist dies ein durchaus ambivalenter Prozess. Mit dem Ziel der Optimierung ist auf der einen Seite viel Neues auf dem Saatgutmarkt entstanden - auch hybride Einwegpflanzen, die nicht mehr samenfest sind. Auf der anderen Seite sind gerade dadurch alte Kultursorten verdrängt worden - obwohl sie günstige Eigenschaften aufwiesen und an spezifische Standorte angepasst waren. Das gegenwärtig breite Interesse an Samen und Sorten verdeutlicht, dass wir bei jeglichen Weiterentwicklungen Verantwortung tragen.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback