Untertitel:
Wirtschaftliche Integration und institutionelle Abstinenz
Genre:
Politik & Wirtschaft
Herausgeber:
Vdf Hochschulverlag AG
Die Schweiz gewachsen in einem langen Integrationsprozess und historisch die erste mehrsprachige Demokratie und Republik des Kontinents tut sich schwer im Prozess der europäischen Integration. Sie hat ihren Platz noch nicht gefunden. Wirtschaftliche Integration in die Europäische Union und Bewahrung tradierter Identität und Institutionen stehen in einem Spannungsfeld, das der bilaterale Weg nicht aufzulösen vermag. Der Band widerspiegelt die Ergebnisse einer Reihe von Vorträgen, Workshops und Panels zu diesem Spannungsfeld. Der Fokus ist auf die Identitätsmerkmale der Schweiz und anderer Länder im europäischen Integrationsprozess gerichtet. Juristische, politische, wirtschaftliche, historische und kulturelle Stellungnahmen setzen sich mit der Rolle der Schweiz im 21. Jahrhundert auseinander. Sie prüfen staatspolitische und wirtschaftliche Auswirkungen der Regionalisierung und Globalisierung auf die Schweiz und fragen, welche Risiken und Chancen ein Beitritt der Schweiz zur Europäischen Union mit sich bringt. Der Band bietet nebst fundierten Informationen eine beeindruckende Vielfalt unterschiedlicher Meinungen.
Autorentext
Thomas Cottier, Prof. Dr. iur. und Fürsprecher, LL.M., ist Ordinarius für Europa- und Wirtschaftsrecht am Institut für Europa- und Wirtschaftsvölkerrecht der Universität Bern. Rachel Liechti-Mc Kee, lic. iur., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Europa- und Wirtschaftsvölkerrecht der Universität Bern.
Klappentext
Die europäische Integration und die Entwicklung der EU in den letzten 50 Jahren stellen die Schweiz vor grosse staatspolitische Herausforderungen in allen Bereichen des Staatsrechts. Wesentliche Elemente schweizerischer Identität wie die Unabhängigkeit und Souveränität, der Föderalismus, die Neutralität, die Demokratie sowie der Schutz der Individualrechte sind direkt betroffen. Diese Herausforderungen dürfen nicht länger verdrängt werden. Die Schweiz muss sich ihnen stellen und ihre staatspolitischen Chancen und Risiken in Bezug zum europäischen Umfeld kritisch, aber offen reflektieren.
Das Forum für Universität und Gesellschaft bietet dazu Gelegenheit und Plattform. Was macht die schweizerische Neutralität heute aus? Ist sie ein Instrument zur Wahrung grundlegender Werte, wie Unabhängigkeit und Souveränität, ein Mittel zum Schutz vor Konflikten mit anderen Staaten? Hat sie dieselbe Bedeutung wie vor 50 Jahren? Stellt sie ein Hindernis für die sicherheitspolitische Kooperation dar? Inwieweit ist sie mit einem EU-Beitritt vereinbar?
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: