Einband:
Kartonierter Einband
Untertitel:
Handbuch der europäischen Volksgruppen, Band 2
Genre:
Internationales Recht
Autor:
Christoph Pan, Beate Sibylle Pfeil
Herausgeber:
Verlag Österreich GmbH
Auflage:
2., überarb. u. aktualisierte Aufl.
Europa befasste sich während der Nachkriegszeit mit der Konsolidierung von Demokratie und Menschenrechten. Minderheiten waren Randthema. Seit der Wende 1989/90 und dem Inkrafttreten der Europarat-Völkerrechtsinstrumente 1998 begann eine "Ära des unmittelbaren Minderheitenschutzes". Die Autoren unterziehen in diesem aktualisierten Nachschlagewerk die einzelnen Staaten einem konstanten, aus insgesamt 13 Rechtspositionen bestehenden Prüfungsschema.
Autorentext
Univ.-Prof. Dr. Christoph Pan. Seit 1961 Leiter des Südtiroler Volksgruppen-Instituts in Bozen. Mitarbeit bei internationalen NGOs. Studien- und Vortragsreisen u.a. in Asien, Afrika, Indien, Rußland, USA, Südamerika. Als Minderheitenexperte Vorträge in vielen Staaten Europas sowie Beratungsaktivitäten bei OSZE, Europarat, Europaparlament; 1994-96 Präsident der Föderalistischen Union Europäischer Volksgruppen (FUEV).Wissenschaftliche Schwerpunkte: Demokratie-, Konflikt- und Volksgruppenforschung. Träger des ungarischen Bethlen-Gabor-Preises und des Minderheitenpreises der Republik Ungarn (1995), Träger des Europäischen Karlspreises 2004 SL.Assessor iur. Dr. iur. Beate Sibylle Pfeil. Ab 1996 Mitarbeiterin des Südtiroler Volksgruppen-Instituts in Bozen, seit 1999 als stellvertretende Institutsleiterin. Arbeitsschwerpunkt Volksgruppenforschung mit v.a. staats- und völkerrechtlicher Ausrichtung. Publikationen zum Thema Minderheitenrechte, Minderheitensprachen, Recht auf die Heimat. Vorträge in Deutschland, Italien, Polen, der Slowakei, Ungarn, Finnland.
Klappentext
Europa befasste sich während der Nachkriegszeit mit der Konsolidierung von Demokratie und Menschenrechten. Minderheiten waren Randthema. Seit der Wende 1989/90 und dem Inkrafttreten der Europarat-Völkerrechtsinstrumente 1998 begann eine "Ära des unmittelbaren Minderheitenschutzes". Die Autoren unterziehen in diesem aktualisierten Nachschlagewerk die einzelnen Staaten einem konstanten, aus insgesamt 13 Rechtspositionen bestehenden Prüfungsschema.
Inhalt
Aus dem Inhalt
Einleitung.- Zur Methodologie.- Tabellarische Übersichten und Diagramme.- Die Minderheitenrechte in Albanien.- Belgien.- Bosnien-Herzegowina.- Bulgarien.- Dänemark.- Deutschland.- Estland.- Finnland.- Frankreich.- Griechenland.- Irland.- Italien.- Kroatien.- Lettland.- Litauen.- Mazedonien.- Moldawien.- Niederlande.- Norwegen.- Polen.- Portugal.- Rumänien.- Russland.- Schweden.- Schweiz.- Serbien und Montenegro.- Slowakei.- Slowenien.- Spanien.- Tschechien.- Türkei.- Ukraine.-Ungarn.- Vereinigtes Königreich.- Weissrussland.- Zusammenfassung.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: