Traditionelle Handwerkskunst in Österreich

Traditionelle Handwerkskunst in Österreich

Einband:
Fester Einband
EAN:
9783702013448
Untertitel:
Wertvolles, Erlesenes, Besonderes
Genre:
Sonstige Politik-, Gesellschafts- & Wirtschafts-Sachbücher
Autor:
Gregor Semrad, Mark Perry
Herausgeber:
Stocker Leopold Verlag
Anzahl Seiten:
160
Erscheinungsdatum:
01.09.2012
ISBN:
978-3-7020-1344-8

Es gibt sie noch, diese wunderbaren alten, aber auch jungen Meister in ihren kleinen, feinen Werkstätten! Jene Menschen, deren edle Handwerksprodukte den Stillstand der Zeit statt deren Fortlauf in die Moderne anzeigen. Sie halten lebendig, was an Kulturgut der Ahnen unrettbar verloren scheint. Sie achten Traditionen und schaffen Bleibendes für viele Generationen nach ihnen. Der Hallstätter Kunsttischler und Instrumentenbauer Arnold Lobisser ist einer dieser Zunft. Krone-Redakteur und Buchautor Mark Perry und sein Fotograf Gregor Semrad, ein Perfektionist mit der Kamera, haben Lobisser ebenso aufgespürt wie den bekannten Lederhosenmacher Christian Raich, der die traditionellsten aller traditionellen Beinkleider des Salzkammerguts in Vollendung fertigt. Er reiht sich nahtlos in die Liste jener ein, deren Herz für das Gute, Wahre und Schöne schlägt. Dass in deren Adern sogar Benzin fließen kann, zeigt im hohen Waldviertel Toni Weissenböck in der Szene nur Porsche Toni genannt , der sich auf Blech, Chrom und stahlblitzende Motoren spezialisiert hat. In der Wachau wiederum haben Semrad & Perry die letzte Goldhaubenmacherin Karin Kristament, aber auch die Kunst des Trockensteinmauerns entdeckt. Weiter hat das Duo den allerletzten, nach der Zunft des Mittelalters schaffenden Glasätzer Werner Goll in dessen Werkstatt im Weinviertel besucht. Der noch wirkende letzte Briefmarkenstecher Professor Adolf Tuma, der Zistelmacher Sepp Wahlmüller, die Perlmuttdrechslerei Rainer Mattejka und der legendäre Goiserer-Schuster finden sich ebenso in diesem reich bebilderten Prachtband wieder, wie der Kaffeeröster Emmerich Beyer, der die handverlesenen Bohnen aus aller Herren Länder in die Wachau holt, um sie dann nach bestem Handwerksgewissen zu veredeln. Ein Schwert- und Harnischmacher, der unter anderem für die päpstliche Schweizer Garde die Rüstungen fertigt, ein Kerzengießer sowie ein Maultrommel-Erzeuger komplettieren die Liste der Meister. Das Buch kann und soll aber auch aktiv genutzt werden, verrät es doch alle Kontaktdaten und Angebote der Handwerker (wie Workshops, Restauration, Verkauf, Beratung, Museum.). Wollen Sie zum Beispiel dem Kaffeeröster Emmerich Beyer beim Rösten über die Schulter schauen? Und auch gleich ein Säckchen des teuersten Kaffees der Welt, des Kopi Luwak, mitnehmen? Oder haben Sie Interesse, beim Sepp Wahlmüller das Zistelflechten (Wachauer Marillenkorb) per Workshop zu erlernen? Oder wollen Sie die die einmalige Gelegenheit nutzen, beim Goiserer-Schuster ein Paar Budapester oder Haferlschuhe fürs Leben fertigen zu lassen? Der Porsche-Toni wiederum bringt das Benzinblut zum Wallen und entführt praxisnah in die Welt des besten Sportwagens der Welt. Möchten Sie ein antikes Möbelstück vom Fachmann restaurieren lassen? Auch dieser Weg wird Ihnen gewiesen. Die Welt des Wertvollen, Erlesenen, Besonderen wird in diesem Prachtband praxisnah erlebbar und soll ins Gedächtnis der Menschen zurückgerufen werden. Es ist aber auch eine Aufforderung, nämlich die alten Meister zu ehren und ihre Künste zu bewahren. Solange es sie noch gibt

Klappentext
Außergewöhnliche österreichische Handwerksmeister, die mitsamt ihrer Kunst bald schon der Vergangenheit angehören könnten, als stimmiger Kontrast zur Wegwerfgesellschaft. Von A wie Automechaniker bis Z wie Zistelmacher reicht das Berufsalphabet, das Mark Perry und Gregor Semrad in ihrem Buch "Traditionelle Handwerkskunst in Österreich" in Wort und Bild präsentieren. Freilich handelt es sich dabei nicht um einen "normalen" Autobastler, sondern um den "Porsche Toni", der sich im Waldviertel auf Blech und Chrom der edlen Sorte spezialisiert hat. Weniger exklusiv, dafür aber wesentlich traditionsreicher ist der Zistelmacher, dessen längst ausgestorbene Berufsbezeichnung für den Korbflechter steht. Die Genannten sind nur zwei Beispiele für echte und unverfälschte Handwerkskunst, die es auch in Zeiten der Wegwerfgesellschaft noch gibt. Perry und Semrad haben sie in ganz Österreich aufgespürt und einfühlsam porträtiert. Ob Instrumentenbauer Arnold Lobisser in Hallstatt, in dessen Werkstatt man die Qualität des Holzes noch riechen kann, ob ein Lederhosenmacher im Salzkammergut, ob Goldhaubensticker und Trockensteinmaurer, ob Schuster und Kaffeeröster - ihnen allen ist eine Liebe zum Beruf gemein, die weit über das gängige Maß hinausgeht und längst den Status von Leidenschaft erreicht hat. Mit einem Maultrommel-Erzeuger und einem Harnischmacher haben auch Berufe Eingang in das Buch gefunden, deren Existenz man heute kaum noch im Land vermuten würde. Dass es sich bei manchen der vorgestellten Handwerksmeister um die Letzten ihrer Zunft in Österreich handelt, wie beispielsweise bei einem Weinviertler Glasätzer, macht das Buch fast schon zu einer wertvollen Dokumentation darüber, wie es einmal gewesen ist in Österreichs Handwerkerstuben.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback