Einband:
Kartonierter Einband
Untertitel:
Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1234
Genre:
Werbung & Marketing
Herausgeber:
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsdatum:
01.01.1963
Die in der deutschen Textilwirtschaft der Nachkriegszeit beobachteten kon junkturellen Schwankungen werden vielfach mit Veränderungen der Lagerhal tung in Zusammenhang gebracht. Im Interesse der Nachprüfung derartiger Hypothesen wird in dieser Arbeit daher - erstmalig - das gesamte vorliegende Material über die Lagerhaltung in den verschiedenen Branchen und auf den ver schiedenen Stufen der westdeutschen Textilwirtschaft zusammengefaßt und analysiert. Die Interdependenz aller konjunkturellen Veränderungen bedingt jedoch nicht nur eine Analyse der Auswirkungen der textilwirtschaftlichen Lager haltung auf den Konjunkturverlauf der Textilproduktion, sondern erfordert auch die Einbeziehung der Faktoren, die die Lagerhaltung selbst beeinflussen. Dafür ist wichtig die Trennung nach Rohstoff-und Fertigwarenlagern (bzw. Eingangs und Ausgangslagern), eine in theoretischen Abhandlungen oft vernachlässigte Unterscheidung. Im einzelnen gilt das Interesse der Untersuchung den Ursachen des Lagerzyklus, seiner Dauer und damit seiner Regelmäßigkeit sowie der Analyse der verschiede nen zeitlichen Intervalle und Amplituden der Schwankungen der Vorräte auf den einzelnen Stufen und in den einzelnen Branchen der Textilwirtschaft. Die Ergebnisse dieser Untersuchung bieten Anhaltspunkte für die Heraus arbeitung von Möglichkeiten der Beeinflussung des Lagerzyklus mit dem Ziel einer tendenziellen Stabilisierung des Wachstums der Textilwirtschaft im ganzen. Die Arbeit entstand im Rahmen der Forschungsstelle für allgemeine und textile Marktwirtschaft an der Universität Münster. Die finanziellen Voraussetzungen dafür wurden auch in diesem Falle durch die Bereitstellung von Forschungsmitteln seitens der Landesregierung von Nord rhein-Westfalen geschaffen. Münster,im Juli 1962 Prof. Dr. W. G. HOFFMANN 5 Inhalt I. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 . . . . . . . . . . . . . . . .
Klappentext
Die in der deutschen Textilwirtschaft der Nachkriegszeit beobachteten kon junkturellen Schwankungen werden vielfach mit Veränderungen der Lagerhal tung in Zusammenhang gebracht. Im Interesse der Nachprüfung derartiger Hypothesen wird in dieser Arbeit daher - erstmalig - das gesamte vorliegende Material über die Lagerhaltung in den verschiedenen Branchen und auf den ver schiedenen Stufen der westdeutschen Textilwirtschaft zusammengefaßt und analysiert. Die Interdependenz aller konjunkturellen Veränderungen bedingt jedoch nicht nur eine Analyse der Auswirkungen der textilwirtschaftlichen Lager haltung auf den Konjunkturverlauf der Textilproduktion, sondern erfordert auch die Einbeziehung der Faktoren, die die Lagerhaltung selbst beeinflussen. Dafür ist wichtig die Trennung nach Rohstoff-und Fertigwarenlagern (bzw. Eingangs und Ausgangslagern), eine in theoretischen Abhandlungen oft vernachlässigte Unterscheidung. Im einzelnen gilt das Interesse der Untersuchung den Ursachen des Lagerzyklus, seiner Dauer und damit seiner Regelmäßigkeit sowie der Analyse der verschiede nen zeitlichen Intervalle und Amplituden der Schwankungen der Vorräte auf den einzelnen Stufen und in den einzelnen Branchen der Textilwirtschaft. Die Ergebnisse dieser Untersuchung bieten Anhaltspunkte für die Heraus arbeitung von Möglichkeiten der Beeinflussung des Lagerzyklus mit dem Ziel einer tendenziellen Stabilisierung des Wachstums der Textilwirtschaft im ganzen. Die Arbeit entstand im Rahmen der Forschungsstelle für allgemeine und textile Marktwirtschaft an der Universität Münster. Die finanziellen Voraussetzungen dafür wurden auch in diesem Falle durch die Bereitstellung von Forschungsmitteln seitens der Landesregierung von Nord rhein-Westfalen geschaffen. Münster,im Juli 1962 Prof. Dr. W. G. HOFFMANN 5 Inhalt I. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt
I. Einleitung.- II. Die Bedeutung der Lagerhaltung in der Konjunkturtheorie.- III. Einige Besonderheiten der Organisation und Struktur des Textilmarktes in der Bundesrepublik.- IV. Die Lagerbewegungen in der westdeutschen Textilwirtschaft seit 1950.- V. Vergleichende Analyse der Lagerbewegungen auf den einzelnen Stufen miteinander.- VI. Zusammenfassender Überblick über den Lagerzyklus in der Textilwirtschaft (Entstehungsursachen und Auswirkungen auf den Konjunkturverlauf).- VII. Versuch einer Trennung der Lagerbestände an Fertigerzeugnissen in der Textilindustrie in einen gewünschten und ungewünschten Teil.- VIII. Schlußbetrachtung.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: