Die -Achsen und ihre räumlich-geometrischen Beziehungen zu Faltenbau und Schiefrigkeit

Die -Achsen und ihre räumlich-geometrischen Beziehungen zu Faltenbau und Schiefrigkeit

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783663060598
Untertitel:
Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1198
Genre:
Sozialwissenschaften allgemein
Autor:
Dieter Richter
Herausgeber:
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Auflage:
1963
Anzahl Seiten:
58
Erscheinungsdatum:
01.01.1963
ISBN:
978-3-663-06059-8

Näher untersucht wurden die geometrischen Beziehungen zwischen "normalen" Faltenachsen und o-Achsen (Schnittkante von Schiefrigkeit [sf] und Schichtung [ss]), die sich ergeben, wenn die Raumlagen der Schieferflächen und der Falten achsenebenen voneinander abweichen. Diese Beziehungen lassen sich mathe matisch erfassen und in einem Nomogramm darstellen. Durch einige Beispiele werden solche Abweichungen der Schiefrigkeit von den Achsenebenen belegt. Gefügeanalytische Diagramme ergänzen diese Aufschluß befunde. Es läßt sich beobachten, daß die o-Achsen mit den Achsen der "selektiven" Klein- und Mikrofalten, Wellen, groben Runzeln und der "Streckung" der Fossilien zusammenfallen. Diese Zusammenhänge liegen darin begründet, daß die genannten Verbiegungen und Verformungen durch den Schieferungs prozeß und die damit verbundene "innere Deformation" hervorgerufen werden, die mit der Großfaltung in vielen Fällen nur in mittelbarem Zusammenhang steht. Im Gegensatz zu "normalen" groß-und kleinmaßstäblichen Falten fallen die Achsen der "selektiven" Kleinfaltung, Runzeln usw. stets in die Ebene der Schiefrigkeit. Sie liegen also in sf und zugleich in ss. Da die o-Achsen die Schnitt kanten von sf und ss bilden, müssen sie mit den Achsen der "selektiven" Klein falten und Runzeln sowie der "Streckrichtung" der Fossilien zusammenfallen. Die vorliegende Arbeit zeigt, daß es nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich ist, die Orientierung der o-Achsen und der Achsen der "selektiven Kleinfalten" als Indikator für die Raumlagen der B-Achsen von "normalen" Falten anzusehen. Priv.-Doz. Dr. DIETER RICHTER 43 IX. Literaturverzeichnis ADLER, R., Die Bedeutung der Schlechtentektonik für den praktischen Bergbau. - Bergverrr:essungstechn. BI. 4, H. 3/4, S. 55-115, Herne 1959.

Autorentext
Dieter Richter, geboren 1938 in Hof, war bis 2004 Professor für Kritische Literaturgeschichte an der Universität Bremen und ist Autor zahlreicher, in Deutschland und Italien erschienener Bücher zur europäischen Kulturgeschichte. Er lebt in Bremen und ist Ehrenbürger von Amalfi. Für sein Buch »Der Süden. Geschichte einer Himmelsrichtung« erhielt er den NDR Kultur Sachbuchpreis 2009.

Klappentext
4, H. 3/4, S. 55-115, Herne 1959.

Inhalt
I. Einleitung.- II. Ausgewählte Beispiele aus dem mitteleuropäischen Variscikum.- III. Die Einordnung des Schieferungsprozesses der beschriebenen Beispiele den Ablauf der Gefügeprägung.- IV. Die Vorstellungen über das Wesen der Schiefrigkeit.- V. Die ?-Achse als wesentliches Element der Kleintektonik.- VI. Geometrisch-mathematische Beziehungen zwischen Schiefrigkeit, Faltenbau und ?-Achsen.- VII. Ergebnisse und Schlußwort.- VIII. Zusammenfassung.- IX. Literaturverzeichnis.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback