Das Lichtbogenverbindungsschweißen von Aluminium und Stahl nach dem WIG-Verfahren

Das Lichtbogenverbindungsschweißen von Aluminium und Stahl nach dem WIG-Verfahren

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783663060123
Untertitel:
Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 2150
Genre:
Sonstige Technikbücher
Autor:
Friedrich Eichhorn
Herausgeber:
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Auflage:
1970
Anzahl Seiten:
58
Erscheinungsdatum:
01.01.1970
ISBN:
978-3-663-06012-3

9. Literaturverzeichnis ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 10. Anhang ............................................................ 24 a) Abbildungen ..................................................... 24 b) Tabellen......................................................... 48 4 1. Einleitung Reinaluminium und Aluminiumlegierungen verdanken ihre heutige technische Be deutung sowohl dem geringen spezifischen Gewicht, der guten elektrischen Leitfähig keit und Wärmeleitfähigkeit als auch der hohen Korrosionsbeständigkeit gegen Luft oder Chemikalien. Die "Aushärtbarkeit" vieler Aluminiumlegierungen erlaubt ferner gute Festigkeitskennwerte, die bei ausreichender Zähigkeit denen von Baustählen ent sprechen können. Aus diesem Grund findet der Leichtbau mit Aluminium bzw. Aluminiumlegierungen in zunehmendem Maße Anwendung in der Industrie. In der Praxis ergeben sich für den Konstrukteur bei Stoffverbindungen von Aluminium und Stahl Probleme, da das Verbindungsschweißen dieser Werkstoffkombination gegen wärtig noch nicht in ausreichendem Maße beherrscht wird. Über den Stand der Erkennt nisse beim Schweißen von Aluminium mit Stahl wurde in [1] ausführlich berichtet. Neben den großen Unterschieden in den physikalischen Eigenschaften der beiden Werkstoffe (Tab. 1) sind hierfür hauptsächlich metallurgische Probleme entscheidend. Wie das Zweistoffzustandsschaubild (Abb. 1) zeigt, bildet flüssiges Aluminium mit festem Eisen eine Reihe intermetallischer Phasen, die alle sehr spröde sind. Hinzu kommt, daß die dichten und hochschmelzenden Aluminiumoxidhäute durch Flußmittel oder - beim Wechselstromschweißen - durch Hochfrequenzüberlagerung zerstört werden müssen. Ziel dieser Arbeit war es, die Anwendungsmöglichkeit des maschinellen WIG-Ver fahrens beim Stumpfnaht-, Überlappnaht- und Punktschweißen von 1 bis 3 mm dicken Al 99,5, AIMg 3- und AIZnMg i-Blechen mit ebenfalls 1 bis 3 mm dicken Blechen aus unlegiertem Baustahl mit und ohne metallischen Überzug zu untersuchen.

Klappentext
war es, die Anwendungsmöglichkeit des maschinellen WIG-Ver­ fahrens beim Stumpfnaht-, Überlappnaht- und Punktschweißen von 1 bis 3 mm dicken Al 99,5, AIMg 3- und AIZnMg i-Blechen mit ebenfalls 1 bis 3 mm dicken Blechen aus unlegiertem Baustahl mit und ohne metallischen Überzug zu untersuchen.

Inhalt
1. Einleitung.- 2. Versuchseinrichtungen und Meßmethoden.- 3. Versuchswerkstoffe.- 4. Versuchsdurchführung.- 5. Das WIG-Punktschweißen von Aluminium mit Stahl.- 6. Das WIG-Nahtschweißen von Aluminium mit Stahl.- 7. Metallurgische Reaktionen und Diffusionsvorgänge.- 8. Zusammenfassung.- 9. Literaturverzeichnis.- 10. Anhang.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback