Einband:
Kartonierter Einband
Untertitel:
Ein Beitrag zum Problem der Rückständigkeit sozialer Gruppen
Herausgeber:
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Auflage:
Softcover reprint of the original 1st edition 1971
Erscheinungsdatum:
16.12.2012
Das Thema "Kirchliche Organisation" ste1lte sich bereits im Zusammen hang mit einer Intensivbefragung von evangelischen Pfarrern VOl' allem del' wurttembergischen Landeskirche uber "Berufsbild und Berufs wirklichkeit", die del' eine von uns (G. B. ) Ende del' filnfziger .Jahre durchfiihrte. Fur 2ine umfassende Darstellung del' Aussagen del' Pfarrer uber ?:ielsetzung und Wirklichkeit ihres Berufes schien eine vorausge hende Analyse del' kirchlichenOrganisation und del' ihr zugrunde liegen den Theorie liner UiBlich zu s ein. Die" Untersuchungen zur sozialen Orga nisation del' evangelischen Kirche und des evangelischen Pfarramtes in Wurttemberg", mit denen G. B. 1967 an del' Technischen Hochschule Clausthal promovierte, brachten neben kleineren Ver6ffentlichungen eine erste F'ormulierung von Ergebnissen. Zunachst als uberarbeitete Fassung del' Dissertation geplant, ist das vor liegende Ruch iOn den letztenJahren von uns in engel' ?:usammenarbeit neu geschrieben worden. Dabei wurden VOl' allem die wissenssoziologische, die po1itologische und die rechtssoziologische Fragestellung vertieft und die in del' zweiten Halfte del' sechzigel'.Jahre einsetzende Kil'chenreform diskussion aufgenommen. Die A1'beiten muf3ten seit 1965 ausschlief3lich nebenberuflich betrieben werden. Das hatte den Nachteil ih1'er standigen Unterbrechung und del' VC1'zogerung ih1'es Abschlusses. Von Vorteil war das Nebeneinander von beruflicherTiitigkeit und wissenschaftlicherArbeit insofern, als es dazu ver·half. die notwendige Distanz zum TTntersuchungsgegenstand zu gewin nen. Die unmittelbare Beruhrung mit del' industriellen Lebenswelt for det"te zu stiindigen Vergleichen heraus.
Klappentext
Das Thema "Kirchliche Organisation" ste1lte sich bereits im Zusammen hang mit einer Intensivbefragung von evangelischen Pfarrern VOl' allem del' wurttembergischen Landeskirche uber "Berufsbild und Berufs wirklichkeit", die del' eine von uns (G. B. ) Ende del' filnfziger .Jahre durchfiihrte. Fur 2ine umfassende Darstellung del' Aussagen del' Pfarrer uber ?:ielsetzung und Wirklichkeit ihres Berufes schien eine vorausge hende Analyse del' kirchlichenOrganisation und del' ihr zugrunde liegen den Theorie liner UiBlich zu s ein. Die" Untersuchungen zur sozialen Orga nisation del' evangelischen Kirche und des evangelischen Pfarramtes in Wurttemberg", mit denen G. B. 1967 an del' Technischen Hochschule Clausthal promovierte, brachten neben kleineren Ver6ffentlichungen* eine erste F'ormulierung von Ergebnissen. Zunachst als uberarbeitete Fassung del' Dissertation geplant, ist das vor liegende Ruch iOn den letztenJahren von uns in engel' ?:usammenarbeit neu geschrieben worden. Dabei wurden VOl' allem die wissenssoziologische, die po1itologische und die rechtssoziologische Fragestellung vertieft und die in del' zweiten Halfte del' sechzigel'.Jahre einsetzende Kil'chenreform diskussion aufgenommen. Die A1'beiten muf3ten seit 1965 ausschlief3lich nebenberuflich betrieben werden. Das hatte den Nachteil ih1'er standigen Unterbrechung und del' VC>1'zogerung ih1'es Abschlusses. Von Vorteil war das Nebeneinander von beruflicherTiitigkeit und wissenschaftlicherArbeit insofern, als es dazu ver·half. die notwendige Distanz zum TTntersuchungsgegenstand zu gewin nen. Die unmittelbare Beruhrung mit del' industriellen Lebenswelt for det"te zu stiindigen Vergleichen heraus.
Inhalt
1.Problemstellung und theoretische Voraussetzungen.- 1.1 Einführung.- 2.Das pastorale Grundmodell als Organisationsprinzip der evangelisch-lutherischen Landeskirchen und die ihm zugrunde liegende Theorie.- 2.1 Einführung.- 2.2 Die Theorie vom Seinsgrund und Wesen der Kirche...- 2.3 Die Theorie von den zwei Reichen, von dem kirchlichen Recht und den Seinswesen der Kirche.- 2.4 Die Theorie von Amt und Gemeinde.- 2.5 Die Theorie von Berufung, Pfarrstand und Pfarramt..- 2.6 Die Theorie vom Wesen der Kirchenleitung.- 2.7 Abschließende Überlegungen.- 3.Die Anordnung des Pfarrgemeindesystems in Vergangenheit und Gegenwart.- 3.1 Einführung.- 3.2 Die Entstehung des Pfarrgemeindesystems.- 3.3 Das Problem des Seelsorgermangels in den evangelischen Landeskirchen Deutschlands.- 3.4 Untersuchungen zum Pfarrgemeindesystem der württembergischen evangelischen Landeskirche.- 3.5 Abschließende Überlegungen.- 4.Die Organisation der pfarramtlichen Funktionen in Vergangenheit und Gegenwart.- 4.1 Einführung.- 4.2 Die pfarramtlichen Funktionen in den vergangenen Jahrhunderten.- 4.3 Die pfarramtlichen Funktionen in der Gegenwart.- 4.4 Funktionalisierung, Formalisierung, Entfremdung..- 5.Interaktionen und Kommunikationsprobleme im Rahmen der kirchlichen Organisation.- 5.1 Einführung.- 5.2 Die Ausbildung der sozialen Interaktionen.- 5.3 Kommunikationsprobleme.- 6.Führungsorganisation und Führungsmechanismen.- 6.1 Vorüberlegungen.- 6.2 Funktionenahgrenzung und -zuordnung.- 6.3 Vollmachtenabgrenzung und -zuordnung.- 6.4 Die Dichotomisierung des Wissens als Hindernis angemessener Führungsstrukturen.- 6.5 Die Regelung der Kommunikationen als Führungsproblem.- 6.6 Kontrollmechanismen.- 6.7 Politische, soziale und ideologische Zentralisation..- 7.Reorganisationsversuche.- 7.1 DasProgramm der regionalen und funktionellen Neugliederung 3.- 7.2 Kritik des Programms der regionalen und funktionellen Neugliederung 3.- 7.3 Kritik der Grundvorstellungen der Reformtheologen.- 7.4 Vorschlag für eine pragmatische Reorganisation...- 8.Ergebnisse und abschließende Überlegungen.- Anmerkungsverzeichnis.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: