Solare und tageszeitliche Effekte in der Hochatmosphäre aus Beobachtungen künstlicher Erdsatelliten

Solare und tageszeitliche Effekte in der Hochatmosphäre aus Beobachtungen künstlicher Erdsatelliten

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783663041375
Untertitel:
Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 547
Genre:
Sozialwissenschaften allgemein
Autor:
Wolfgang Priester
Herausgeber:
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Auflage:
1960
Anzahl Seiten:
53
Erscheinungsdatum:
01.01.1960
ISBN:
978-3-663-04137-5

Aus den Bahnelementen der Satelliten 1958 Beta 2, 1958 Alpha und 1958 Delta u. a. m. wurden die Dichten in der Erdatmosphäre in den Höhen 660, 350 und 210 km über dem Erdellipsoid berechnet. Die Reduktion erfolgte dabei auf die mittlere Perigäumshöhe der Satelliten im Beobachtungs Zeitraum. Beim Vergleich mit den Messungen der solaren 20 cm-Strahlung des Heinrich-Hertz-Instituts Berlin-Adlershof zeigte sich eine frappante Korrelation nicht nur in den "monatlichen" Schwankungen, sondern auch im langzeitigen Verlauf (Abb. 1). Hierdurch war es möglich, den solaren Effekt in der Erdatmosphäre von den schon vielfach vermuteten tages zeitlichen Dichteschwankungen quantitativ zu trennen. Es ergab sich bei den 3 Höhen eine hinreichende Proportionalität zwischen der Dichte und dem Strahlungsstrom der 20 cm-Strahlung im Bereich von S = 100 bis 22 W 240 10- 2 (Abb. 4, 7 und 8). Der tageszeitliehe Gang ist in den m Hz Abbildungen 3, 6 und 8 dargestellt. Während in 210 km Höhe der solare Effekt überwiegt, ist in 660 km Höhe die tageszeitliehe Schwankung er h heblich größer. Die Phasenverschiebung beträgt dort etwa 1 , so daß h maximale Dichte um 13 w. O. Z. auftritt. Da die verwendeten Satelliten vorwiegend geringe Bahnneigung besitzen, gilt das abgeleitete Atmosphä 0 modell (Tab. 2 und Abb. 10) für die Äquatorzone I~I 35 Aufgeführt -22 W ist der Dichteverlauf für S 120, 170 und 220 10 m Hz und für 2 die Extremwerte im Tagesgang.

Inhalt
Zusammenfassung.- Die Luftdichte.- Vergleich zwischen den Luftdichteschwankungen und der solaren 20 cm-Strahlung. Solare und tageszeitliche Effekte.- Statistischer Zusammenhang zwischen den Extremwerten in der Luftdichte ?660 und in der solaren 20 cm-Strahlung.- Kurzfristige Störungen beim Auftreten starker geomagnetischer Stürme.- Modell der Hochatmosphäre für schwache, mittlere und starke Sonnenaktivität. Tageszeitliche Schwankungen von Dichte und Temperatur.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback