Einband:
Kartonierter Einband
Untertitel:
Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 963
Genre:
Sozialwissenschaften allgemein
Herausgeber:
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsdatum:
01.01.1961
1. Heutige Auffassung über die Gütemerkmale von Gießereikoks Über die Erzeugung und Verwendung von Gießereikoks sowie über die Eigen schaften und Anforderungen, die an einen solchen Koks gestellt werden, haben H. v.rÜBBENHORST [1], G. SPEER [2], O. SII1VfERSBACH [3] und viele andere Verfasser berichtet. Als Anhaltspunkte für die Eignung und Güte der beim Kupolofenbetrieb als Brennstoff verwendeten Steinkohlenkokse gelten bisher die folgenden sogenannten "handelsüblichen Grenzwerte". Das sind für Gießereikoks Spezialgießereikoks Wassergehalt unter 4 % 4 % Aschegehalt unter 10 % 10 % Schwefelgehalt unter 1,1 % 1,0 % Stückgröße über 80 mrn 100 mm (handverlesen) TroIlw.e l fe s t - über 87 % 85 % n: keit . 40 ) Abrieb unter 8 % 8 % Es ist darüber hinaus auch versucht worden, weitere physikalisch-che li.ische Eigenschaften, de zum Beispiel die Reaktivität als Kennzahl für die Güte von Gießereikoksen heranzuziehen, aber diese Bemühungen haben bisher zu keinem endgültigen Ergebnis geführt. Ganz allgemein werden also von den Gießereien für einen guten Gießerei koks Grobstückigkeit, hohe Festigkeit und dazu lange Garungszeiten bei der Verkokung gefordert. Mit der Grobstückigkeit des Kokses verbindet der Gießer immer noch die Vorstellung, daß ein solcher Koks auch rißarm sei und daß ferner die Grobstückigkeit ein Zeichen für einen lang gegarten Koks sei, während kleinstückiger Koks nicht genügend ausgegart wäre. Diese Ansichten sind vom verkokungs technischen Standpunkt aus falsch, da die Ausgarung in je dem Falle eine Funktion der Heizzugtemperaturen ist und die Garungszeit noch von der Kammerbreite beeinflußt wird.
Inhalt
Gliederung.- A. Einleitung.- 1. Heutige Auffassung über die Gütemerkmale von Gießereikoks.- 2. Untersuchungsergebnisse und Ansichten über den Einfluß der Koksstückgröße und Koksklassierung beim KupolofenBetrieb.- 3. Gesichtspunkte, die zur Auswahl von HC-Koks führten..- 4. Vorversuche zur wirtschaftlichen Herstellung von HC-Koks in Deutschland.- 5. Gegenüberstellung der Ergebnisse chemischer und physikalischer Untersuchungen von HC-Koks und normalem Gießereikoks.- B. Versuchsprogramm.- C. Versuchseinrichtung.- 1. Beschreibung des Versuchskupolofens.- 2. Beschreibung der zugehörigen Anlagen.- D. Einsatzstoffe.- 1. Koks.- 2. Roheisen.- 3. Zuschläge.- E. Versuchsdurchführung.- F. Auswertung der Versuche.- I. Die Schmelzergebnisse im Kupolofen in Abhängigkeit von der Kokskörnung bei verschiedenen Windmengen und gleichbleibendem Kohlenstoffangebot unter Verwendung von HC-Koks.- II. Die Schmelzergebnisse im Kupolofen bei Verwendung von klassiertem HC-Koks (Körnung 60 bis 80 mm) in Abhängigkeit von Kohlenstoffangebot und Windmenge..- III. Vergleich der Schmelzergebnisse im Kupolofen an klassiertem Spezial-Gießereikoks (HC-Koks) und klassiertem normalem Gießereikoks.- G. Zusammenfassung.- H. Literaturverzeichnis.- Anlagen: Tabellen 1 bis 30.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: