Nationalökonomie, wohin?

Nationalökonomie, wohin?

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783663031635
Untertitel:
Realtypen des wirtschaftlichen Verhaltens
Genre:
Sozialwissenschaften allgemein
Autor:
Willi Bongard
Herausgeber:
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Auflage:
1965
Anzahl Seiten:
132
Erscheinungsdatum:
01.01.1965
ISBN:
978-3-663-03163-5

ERSTER HAUPTTEIL I. Das Ausgangsmodell der vollkommenen Konkurrenz 17 Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 1. Die Voraussetzungen des Modells der vollkommenen Konkurrenz 19 a) Die Bestimmung der Marktstruktur . . . 19 b) Die Bestimmung der Wirtschaftsobjekte . 19 c) Die Bestimmung der Wirtschaftssubjekte . 19 aa) "Rationalität" . . . . . 20 bb) "Gewinnmaximierung" 21 cc) "Markttransparenz" 21 dd) "Reagibilität" . . . . . 22 2. Die Ergebnisse des Modells der vollkommenen Konkurrenz. 23 1I. DerWirtscha/lsmensch (Dogmenhistorischer Abriß). . . . . . . 24 1. Der homo oeconomicus in der klassischen Nationalökonomie. 24 a) bei Adam Smith (Malthus, Say) . . . . . . . . . . . . . . . 24 b) bei J. St. Mill (Ricardo, v. Thünen) . . . . . . . . . . . . . 25 2. Kritik am klassischen homo oeconomicus durch den Historismus. 27 a) bei Hildebrand (Ältere historische Schule) . 27 b) bei Schmoller (Jüngere historische Schule) 28 3. Antikritik im Methodenstreit . . . . . . . . . 28 4. Begriff und Lehrwert des homo oeconomicus bei v. Zwiedineck- Südenhorst . . . . . . . . 30 Ill. Der wirtschaftende Mensch. 32 Vorbemerkung . . . . . . . 32 1. Bestimmungsversuche der historischen und verstehend-soziologischen Nationalökonomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 . . . Inhaltsverzeichnis 6 a) Wirtschaftssysteme (Sombart) 33 b) Wirtschaftsstile (Spiethoff) 35 2. Euckens Morphologie 37 a) Die überwindung der großen Antinomie. 37 b)Der wirtschaftende Mensch. . . . . . . . . 38 aa) Die Befolgung des ökonomischen Prinzips. 38 bb) Die Beweglichkeit des Bedürfnisniveaus . 39 cc) Die Wirtschaftsprinzipien . 40 dd) Die Planungsfristigkeit 41 ee) Der Bindungsgrad 41 Zusammenfassung . . . . . . 42 3. Hallers Versuch der Modifizierung der homo-oeconomicus-Prämisse . 42 a) Die Intensität des Erwerbsstrebens . 43 aa) Lebensfristungswirtschaften . 43 bb) Versorgungswirtschaften . . , . 44 cc) Höchstertragswirtschaften 44 b)Die "Wahrnehmung des eigenen Vorteils im Tauschverkehr" 45 c) Die "Rationalität" der Disposition über wirtschaftliche Güter 45 aa) Rationalistische Verhaltensweise . . 46 bb) Traditionalistische Verhaltensweise 46 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . .

Klappentext
homo-oeconomicus-Prämisse . 42 a) Die Intensität des Erwerbsstrebens . 43 aa) Lebensfristungswirtschaften . 43 bb) Versorgungswirtschaften . . , . 44 cc) Höchstertragswirtschaften 44 b)Die »Wahrnehmung des eigenen Vorteils im Tauschverkehr« 45 c) Die »Rationalität« der Disposition über wirtschaftliche Güter 45 aa) Rationalistische Verhaltensweise . . 46 bb) Traditionalistische Verhaltensweise 46 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . .

Inhalt
Erster Hauptteil.- I. Das Ausgangsmodell der vollkommenen Konkurrenz.- II. Der Wirtschaftsmensch (Dogmenhistorischer Abriß).- III. Der wirtschaftende Mensch.- Zweiter Hauptteil.- I. Die Möglichkeit einer Annäherung der Voraussetzungen des Modells der vollkommenen Konkurrenz an die Wirklichkeit durch Einführung »partieller Realtypen« des wirtschaftlichen Verhaltens.- II. Begriffliche Grundlegung.- III. Typologie wirtschaftlicher Verhaltensweisen.- Schluß: Zusammenfassung und Ausblick.- Anmerkungen.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback