Optimale Betriebsgrößen

Optimale Betriebsgrößen

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783663008866
Untertitel:
Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung 34
Genre:
Werbung & Marketing
Autor:
Claus Becker
Herausgeber:
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Auflage:
1969
Anzahl Seiten:
180
Erscheinungsdatum:
01.01.1969
ISBN:
978-3-663-00886-6

Weit über hundert Jahre reichen die Bemühungen zurück, das Phänomen einer Bestimmung der "Größe" wirtschaftlicher Betriebe zu erfassen und zu beschreiben. Wirtschaftspraxis und Wirtschaftstheorie widmen auch in jüngster Zeit diesem Problemkreis immer noch größere Aufmerksamkeit. In der vor liegenden Studie zeigt der Verfasser, daß es der Wirtschaftstheorie bis her versagt blieb, unter Verwendung der zur Verfügung stehenden Instru mente eine zumindest theoretisch saubere Lösung zu finden. Er verweilt jedoch nicht bei dieser Feststellung, sondern liefert einen neuartigen Diskussionsbeitrag zur Schließung derartiger Lücken. Der Fortschritt dieser Arbeit gegenüber der bisherigen Literatur zur optimalen Betriebs größe liegt sowohl in der Gesamtkonzeption, nämlich einer Verbindung von Produktions-, Absatz-, Investitions-, Finanzierungs-und Haushalts theorie, als auch in einer Vielzahl von Einzelergebnissen. Die Fülle der Gedanken und die verwendeten Methoden könnten Ansätze bieten, die Dis kussion über Probleme der Betriebsgröße in neue Bahnen zu lenken und diese Probleme in einem größeren Zusammenhang zu sehen. R. Gümbel 5 Inhaltsverzeichms 1. Die Behandlung des Problems der optimalen Betriebsgröße in der Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 11. Zu den Begriffen Betrieb, Unternehmung und Betrie- größe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 12. Das Problem der optimalen Betriebsgröße . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 2. Die Wahl der optimalen Betriebsgröße aus der Sicht der EntscheidungstheoFie . . •. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 21. Zum Grundmodell derEntscheidungstheorie . . . . . . . . . . . . . . . 21 22. Zum weiteren Gang der Untersuchung . . . . •. . . . . . . . . . . . . . . . 22 3. Die Ableitung der Realinvestitionsfunktion . •. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 31. Die Produktionsfunktion eines Mehrproduktbetriebes . . . . . . . . 27 311. Qualitative Bestimmung der Variablen der Prod- tionsfunktion . . • . . . . . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 . . . . . . . . . 312. Quantitative Bestimmung der Variablen der Prod- tionsfunktion . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . • . . . . . 33 . . . . . . . . .

Inhalt
1. Die Behandlung des Problems der optimalen Betriebsgröße in der Literatur.- 11. Zu den Begriffen Betrieb, Unternehmung und Betriebsgröße.- 12. Das Problem der optimalen Betriebsgröße.- 2. Die Wahl der optimalen Betriebsgröße aus der Sicht der Entscheidungstheorie.- 21. Zum Grundmodell der Entscheidungstheorie.- 22. Zum weiteren Gang der Untersuchung.- 3. Die Ableitung der Realinvestitionsfunktion.- 31. Die Produktionsfunktion eines Mehrproduktbetriebes.- 32. Die Preisfunktionen eines Mehrproduktbetriebs.- 33. Die Ermittlung der Realinvestitionsfunktion.- 4. Die Ableitung der Finanzinvestitionsfunktion.- 41. Die Möglichkeiten der Geldbeschaffung.- 42. Die Möglichkeiten der Geldanlage.- 43. Die Ermittlung der Finanzinvestitionsfunktion in Abhängigkeit von der Realinvestitionsfunktion und die Ableitung des Gesamt-Ergebnisraums.- 5. Die Ableitung der Präferenzfunktion und die Bestimmung der optimalen Betriebsgröße.- 51. Gewinnmaximierung als Präferenzrelation und Auswahlregel.- 52. Zeitpräferenzmaximierung als Präferenzrelation und Auswahlregel.- 6. Die Hauptergebnisse der Untersuchung.- Anmerkungen.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback