Die Gewerkschaften im Wohlfahrtsstaat

Die Gewerkschaften im Wohlfahrtsstaat

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783663002628
Untertitel:
Deutsch
Genre:
Sozialwissenschaften allgemein
Autor:
Mark van de Vall
Herausgeber:
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Auflage:
1966
Anzahl Seiten:
246
Erscheinungsdatum:
01.01.1966
ISBN:
978-3-663-00262-8

Es bedarf keiner Erorterung, dag die heutigen westlichen Gewerkschaften einen vollig anderen gesellschaftlichen Hintergrund haben als die friiheren Gewerkschaften des 19. Jahrhunderts. Diese waren Kinder ihrer Zeit; sie entsprachen den damals herrschenden kapitalistischen Verhaltnissen, der In dustrialisierung und dem Klassenkampf. Seitdem ist iiber ein Jahrhundert vergangen. Patriarchalisch geleitete Betriebe haben sich zu Grogindustrien entwickelt und iiber die ganze westliche Welt ausgebreitet, Immigration und Verstadterung haben neue Kulturmuster her vorgerufen, Kommunikationsmittel haben Lander einander naher gebracht, die Arbeiterschaft hat sich emanzipiert. Auch sozialpsychologisch unterscheidet sich die alte Kla~sengesellschaft von der heutigen Statusgesellschaft 1 grund legend. Es entstand nach dem Zweiten Weltkrieg das wirtschaftliche und gesellschaftliche Gebilde des W ohlfahrtsstaates, der sowohl den Staat der modernen Wohlstandsgesellschaft (affluent society) einschliegt, wie den Staat der sozialen Sicherheit (welfare state). Gemessen am 19. Jahrhundert leben wir heute in einer neuen Gesellschaft. Auch die Gewerkschaftsbewegung konnte sich dem Wandel nicht entziehen. Makrosozial unterlag sie Veranderungen, die man als Institutionalisierung bezeichnet. Sie entwickelte sich aus einer Oppositionsgruppe zu einer sozial integrierten Institution, die der Konfliktsphare des Streiks Verhandlungen vorzieht. Auch auf mikrosozialer Ebene - im Verhaltnis zwischen der Gewerkschaft und ihren Mitgliedern - ergaben sich Veranderungen objek tiver wie subjektiver Art. Objektiv iibernahm die Gewerkschaft neue Ver pflichtungen gegeniiber ihren Mitgliedern, die neue Voraussetzungen schufen und zu ihrer Verwirklichung neuer Voraussetzungen bedurften.

Inhalt
1. Der Wohlfahrtsstaat.- 2. Die Gewerkschaften.- 3. Führung und Mitglieder.- 4. Der Eintritt in die Gewerkschaft.- 5. In der Gewerkschaft: Die aktive Beteiligung.- 6. Der Austritt aus der Gewerkschaft.- Appendix A.- A.1 Die Methode unserer Forschung.- A.2 Makro- und mikrosoziale Betrachtungsweise.- A.3 Quantitative und qualitative Analyse.- A.4 Empirische und theoretische Ergebnisse.- A.5 Die Untersuchung zu Kapitel 4.- A.6 Die Untersuchung in Kapitel 5.- A.7 Die Untersuchung in Kapitel 6.- A.8 Die Untersuchungen zu S. 30 und S. 83.- A.9 Die Untersuchungen zu S. 157, Tabelle Nr. 18 und S. 158, Diagramm Nr. 18.- A.10 Die Untersuchung in Kapitel 5, (S. 165 und S. 168).- Appendix B.- Appendix C.- Appendix D.- Personenregister.- Bibliographie.- Sachwortregister.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback