Methoden und Konzepte in der Sozialen Arbeit

Methoden und Konzepte in der Sozialen Arbeit

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783656513179
Untertitel:
Medienpdagogik
Genre:
Sozialstrukturforschung
Autor:
Franziska Weiß
Herausgeber:
GRIN Verlag
Auflage:
13001 Auflage 1. Auflage
Anzahl Seiten:
28
Erscheinungsdatum:
14.10.2013
ISBN:
978-3-656-51317-9

1 Einleitung in das Portfolio2 Einleitung: Modul 11 Unit 1 und 22.1 Methodische Einführung des Dozenten2.2 Gruppenbildung_ein erstes Zusammenfinden3 Das fiktive Projekt3.1 Der Film "Money as Dept" (Geld als Schuld)3.1.1 Methodik_die theoretische Betrachtung von Medienkritik3.1.2 Erfahrene Methodik/Kritik3.1.3 Eigener Lernprozess/Reflexion3.2 Vorstellung des internationalen Projekts "YOUTH VIDEOMUSEUMS partnership"3.2.1 Theorie_Was kann interkulturelle mediale Erfahrungen leisten?3.2.2 Die theoretische Betrachtung methodischer Unterschiede in der Praxis und persönliche Überlegungen hierzu3.2.3 Eigener Lernprozess in der Selbsterfahrung der verschiedenen Methoden3.3 Ein Anfang_konkretisierte Überlegungen zum fiktiven Projekt am Beispiel des RAP-Projektes3.3.1 Theorie_Methodik des Anfangs3.3.2 Erfahrene Methodik des RAP-Projektes3.3.3 Eigener Lernprozess_erste Ideen der konkreten Umsetzungsmöglichkeiten und allmähliche (innerliche) Konkretisierung4 Gesprächsführung: Modul 11 Unit 34.1 Theorie und Grundannahmen des personenzentrierten Ansatzes4.1.1 Geschichtliche Einordnung4.1.2 Aktives Zuhören4.2 Eigene Lernerfahrung5 Fazit

Klappentext
1 Einleitung in das Portfolio 2 Einleitung: Modul 11 Unit 1 und 2 2.1 Methodische Einführung des Dozenten 2.2 Gruppenbildung_ein erstes Zusammenfinden 3 Das fiktive Projekt 3.1 Der Film Money as Dept (Geld als Schuld) 3.1.1 Methodik_die theoretische Betrachtung von Medienkritik 3.1.2 Erfahrene Methodik/Kritik 3.1.3 Eigener Lernprozess/Reflexion 3.2 Vorstellung des internationalen Projekts YOUTH VIDEOMUSEUMS partnership 3.2.1 Theorie_Was kann interkulturelle mediale Erfahrungen leisten? 3.2.2 Die theoretische Betrachtung methodischer Unterschiede in der Praxis und persönliche Überlegungen hierzu 3.2.3 Eigener Lernprozess in der Selbsterfahrung der verschiedenen Methoden 3.3 Ein Anfang_konkretisierte Überlegungen zum fiktiven Projekt am Beispiel des RAP-Projektes 3.3.1 Theorie_Methodik des Anfangs 3.3.2 Erfahrene Methodik des RAP-Projektes 3.3.3 Eigener Lernprozess_erste Ideen der konkreten Umsetzungsmöglichkeiten und allmähliche (innerliche) Konkretisierung 4 Gesprächsführung: Modul 11 Unit 3 4.1 Theorie und Grundannahmen des personenzentrierten Ansatzes 4.1.1 Geschichtliche Einordnung 4.1.2 Aktives Zuhören 4.2 Eigene Lernerfahrung 5 Fazit


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback