Mobbing & Cybermobbing unter Schülern/-innen

Mobbing & Cybermobbing unter Schülern/-innen

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783656497363
Untertitel:
Empirische Untersuchung an drei Polytechnischen Schulen im Bezirk Salzburg-Umgebung
Genre:
Qualitative & empirische Sozialforschung
Autor:
Eva Gasperl
Herausgeber:
GRIN Publishing
Auflage:
13001 Auflage 1. Auflage
Anzahl Seiten:
116
Erscheinungsdatum:
22.09.2013
ISBN:
978-3-656-49736-3

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,00, Pädagogische Hochschule Tirol in Innsbruck, Veranstaltung: Lebenskunde, Soziales Lernen, Sprache: Deutsch, Abstract: Mobbing und Cybermobbing sind Phanomene, die in den letzten Jahren mehr und mehr in das offentliche Interesse gerückt sind, obwohl es sie schon lange vorher gab. Neben dem Arbeitsplatz ist die Schule der haufigste Schauplatz dieser negativen Handlungen und darum beziehe ich diese Bachelorarbeit auf genau dieses Umfeld. Beleidigungen, Drohungen, Schikane und sogar korperliche Gewalt machen vielen Schülern/-innen den Schulalltag zur Holle. Doch nicht nur wahrend, sondern auch außerhalb der Schulzeit finden Mobbing- und Cybermobbinghandlungen statt und konnen gravierende Folgen mit sich bringen, welche die Opfer oft ein Leben lang begleiten. Kapitel 2 dieser Arbeit bezieht sich neben Definitionen, Entstehung und Anzeichen von Mobbing insbesondere auf die wesentlichen Bereiche von Mobbinghandlungen, Charakteristik der Beteiligten, Folgen von Mobbing, Praventions- und Interventionsmoglichkeiten und die aktuelle Gesetzeslage. In Kapitel 3 beschaftige ich mich ausführlich mit der Thematik Cybermobbing, mit den Besonderheiten dieses Phanomens und damit, inwieweit die Neuen Medien das klassische Mobbing beeinflusst haben. Ferner wird hier ausführlich erklart, welche Charakteristiken die Beteiligten aufweisen und inwiefern sich diese mit denen des konventionellen Mobbings decken. Des Weiteren werden auch bezüglich Cybermobbing die Folgen für die Beteiligten, Praventions- und Interventionsmaßnahmen und die aktuelle Gesetzeslage diskutiert. Kapitel 4 zeigt die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zum Thema Mobbing/Cybermobbing an drei Polytechnischen Schulen. Zentrale Fragestellungen neben Art, Haufigkeit und Dauer der Mobbinghandlungen beziehen sich außerdem auf Unterschiede bezüglich Alter und Geschlecht der Beteiligten und an wen sich Mobbingopfer in erster Linie wenden, wenn sie Hilfe brauchen. Kapitel 5 beschreibt Organisation, Ablauf und Ergebnisse eines Anti-Mobbing- Workshops, der an der Polytechnischen Schule Thalgau durchgeführt wurde.

Autorentext
DPTS Dipl.-Päd. Eva Gasperl, DPTS Dipl.-Päd., BEd, wurde 1981 in Salzburg geboren. Ihr Hauptschullehramt erlangte die Autorin 2006 an der Pädagogischen Hochschule Salzburg. Durch ein weiteres Studium an der Pädagogischen Hochschule Tirol erlangte Eva Gasperl 2013 den Titel "Bachelor of Education" einhergehend mit dem Lehramt für Polytechnische Schulen. Seit September 2011 leitet die Autorin eine Polytechnische Schule und durch Ihre tägliche Arbeit mit Schülerinnen und Schülern wurden die Phänomene Mobbing bzw. Cybermobbing und deren Prävention bzw. Intervention für sie immer bedeutungsvoller.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback