CBT-Anwendungen professionell entwickeln

CBT-Anwendungen professionell entwickeln

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783642637445
Untertitel:
Deutsch
Genre:
Anwendungs-Software
Autor:
Alfred Schreiber
Herausgeber:
Springer, Berlin
Auflage:
Softcover reprint of the original 1st ed. 1998.
Anzahl Seiten:
432
Erscheinungsdatum:
31.10.2012
ISBN:
978-3-642-63744-5

Systematisch und praxisorientiert vermittelt das Buch fundiertes Fachwissen für die Entwicklung computerunterstützter Lernprogramme. Schwerpunkt ist die enge Verbindung projektrelevanter Aspekte aus Pädagogik, Informatik und Design. Fallstudien erleichtern die Problemlösung bei der Projektarbeit. Ein Praxis-Buch mit schnell abrufbaren Arbeits- und Entscheidungshilfen.

Autorentext
An Praxisfeldern orientiert vermittelt das Buch systematisch fundiertes Fachwissen zur Entwicklung computerunterstützter Lernprogramme. Besonderer Wert wird auf die Darstellung projektrelevanter Aspekte aus Pädagogik, Informatik und Design gelegt. Fallstudien helfen, die Probleme bei der Projektarbeit erfolgreich zu lösen.


Inhalt
CBT - ein Thema für "Macher".- Der Stand der Dinge.- Leitgedanken und Sichtweisen.- Gliederung des Buchs.- 1 Allgemeine Grundlagen.- 1.1 Drei Hauptströmungen.- 1.1.1 CAI - Computer-Assisted Instruction.- 1.1.2 ITS - Intelligente tutorielle Systeme.- 1.1.3 Hypertext/Hypermedia.- 1.2 Der Anwendungskontext.- 1.2.1 Einsatzgebiete.- 1.2.2 Adressaten.- 1.2.3 Lernorganisation.- 1.2.4 Plattform.- 1.3 CBT-spezifische Vorteile.- 1.3.1 Vorteile für Lerner und Unterrichtsanbieter.- 1.3.2 Interaktivität.- 1.3.3 Adaptivität.- 1.4 Typen von Lernprogrammen.- 2 Projektplanung und -management.- 2.1 Ein Entwicklungsmodell für CBT.- 2.2 Planung.- 2.2.1 Analyse.- 2.2.2 Design.- 2.3 Produktion und Post-Produktion.- 2.3.1 Produktion.- 2.3.2 Postproduktion.- 3 Der Inhalt - Konzeption und Produktion.- 3.1 Autor - liebstes Stiefkind von CBT.- 3.2 Vorbereitung.- 3.2.1 Ziele definieren.- 3.2.2 Material sammeln.- 3.2.3 Ideen entwickeln.- 3.2.4 Strukturen anlegen.- 3.3 Hilfsmittel zur Skripterstellung.- 3.3.1 Ein CBT-Skript erstellen.- 3.3.2 Formblätter.- 3.3.3 "Storyboards" und "Flowcharts".- 3.4 Werkstattgeflüster.- 4 Lokale Strukturen und Interaktionsformen.- 4.1 Frames: Bausteine von CBT.- 4.1.1 Items. Strukturelle und reelle Selbständigkeit.- 4.1.2 Kleine Frame-Typologie.- 4.1.3 Aufgaben als "Kleinstunterricht".- 4.1.4 Grundlagen der Antwortanalyse.- 4.2 Zuordnungen.- 4.2.1 Beispiele und Vorüberlegungen.- 4.2.2 Ein allgemeiner Rahmen für Zuordnungsaufgaben.- 4.2.3 Spezielle Aspekte der Aufgabenpräsentation.- 4.2.4 Antwortanalyse.- 4.2.5 Alle Typen von Z-Frames.- 4.3 Alphanumerische Eingaben.- 4.3.1 Frame-Typen mit einem Eingabefeld.- 4.3.2 Mehrfach-Lückentext.- 4.3.3 Methoden für den Stringvergleich.- 4.3.4 Rechenaufgaben.- 4.4 Modelle.- 5 Globale Strukturen, Lernumgebungen.- 5.1 Lernprozeßkontrolle.- 5.1.1 Wer soll Regie führen?.- 5.1.2 Lernfördernde Adaptation.- 5.1.3 Item-Sequenzierung.- 5.2 Kommunikationsdesign für CBT.- 5.2.1 Funktionelles Design.- 5.2.2 Visuelles Design.- 6 Entwicklungswerkzeuge.- 6.1 Autorensysteme: Grundlagen, Probleme, Perspektiven.- 6.1.1 Das Rüstzeug des CBT-Entwicklers.- 6.1.2 Bewertungskriterien.- 6.1.3 Systeme mit erweitertem "Authoring".- 6.1.4 Internet und Intranet als Plattformen für CBT.- 6.2 CBT entwickeln mit Macromedia Director.- 6.2.1 Grundlagen von Director.- 6.2.2 Die Wahl des Autorensystems.- 6.2.3 Lingo wird CBT-tauglich.- 6.2.4 Die Entwicklungsarbeit.- 6.2.5 Erstellung einer Seitenstruktur.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback