Einband:
Kartonierter Einband (Kt)
Untertitel:
Theoretische Betrachtung und praktische Durchführung anhand eines Beispiels aus der universitären Forschung
Genre:
Programmiersprachen
Herausgeber:
VDM Verlag Dr. Müller e.K.
Um den Originalübersetzungsvorgang eines im Quellcode vorliegenden Programms für die Übersetzung mit eigenen Werkzeugen zu nutzen, waren die bisherigen Ansätze, sich in den Originalübersetzungsvorgang einzuklinken und parallel zur Erstellung der Originaldateien die eigenen Werkzeuge ausführen zu lassen, um zusätzlich die gewünschten Dateien zu erzeugen. Dieses Vorgehen hat einige Nachteile. Der Ansatz, der in diesem Buch vorgestellt wird, ist es, den Originalübersetzungsprozess zunächst nur zu protokollieren. Das gewonnene Protokoll kann dann in eine Aufrufsequenz für die eigenen Werkzeuge übersetzt und angewendet werden. Durch diesen Ansatzes ergeben sich einige Vorteile: Parallelisierung möglich; mehrfache Anwendbarkeit des übersetzten Protokolls ohne Originalübersetzungsvorgang möglich; für alle aufgerufenen Befehle eine getrennte, vollständige Erfassung der Ausgabemeldungen möglich; exakte Steuerung der Protokollanwendung möglich: ab welchem Befehl soll die Protokollanwendung gestartet werden; welche Befehle sollen auf welchem Rechner ausgeführt werden (Nicht-Linker-Befehle/Linker-Befehle); Unterbrechung und Wiederauf- nahme der Protokollanwendung möglich.
Autorentext
Felix Billau, geboren 1979 in Heidelberg, studierte Softwaretechnik an der Universität Stuttgart. Nach Abschluss des Studiums als Diplom-Informatiker widmet er sich privaten Softwareprojekten, z. B. der Entwicklung eines Spamfilters.
Klappentext
Um den Originalübersetzungsvorgang eines im Quellcode vorliegenden Programms für die Übersetzung mit eigenen Werkzeugen zu nutzen, waren die bisherigen Ansätze, sich in den Originalübersetzungsvorgang einzuklinken und parallel zur Erstellung der Originaldateien die eigenen Werkzeuge ausführen zu lassen, um zusätzlich die gewünschten Dateien zu erzeugen. Dieses Vorgehen hat einige Nachteile. Der Ansatz, der in diesem Buch vorgestellt wird, ist es, den Originalübersetzungsprozess zunächst nur zu protokollieren. Das gewonnene Protokoll kann dann in eine Aufrufsequenz für die eigenen Werkzeuge übersetzt und angewendet werden. Durch diesen Ansatzes ergeben sich einige Vorteile: Parallelisierung möglich; mehrfache Anwendbarkeit des übersetzten Protokolls ohne Originalübersetzungsvorgang möglich; für alle aufgerufenen Befehle eine getrennte, vollständige Erfassung der Ausgabemeldungen möglich; exakte Steuerung der Protokollanwendung möglich: * ab welchem Befehl soll die Protokollanwendung gestartet werden; * welche Befehle sollen auf welchem Rechner ausgeführt werden (Nicht-Linker-Befehle/Linker-Befehle); * Unterbrechung und Wiederauf- nahme der Protokollanwendung möglich.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: