Satzrahmenmodelle und ihre Ausbildung in Luthers Werk von 1534

Satzrahmenmodelle und ihre Ausbildung in Luthers Werk von 1534

Einband:
Kartonierter Einband (Kt)
EAN:
9783639313345
Untertitel:
Eine empirische Untersuchung der Stellungsvarianten von verbalen und nichtverbalen Satzgliedern
Genre:
Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
Autor:
Eveldina Velic
Herausgeber:
VDM Verlag Dr. Müller e.K.
Anzahl Seiten:
96
Erscheinungsdatum:
2010

Das Phänomen "Satzrahmen" bzw. "Satzklammer" gilt als ein strukturelles Merkmal des deutschen Satzbaus und stellt den Gegenstand vieler sprachwissenschaftlicher Auseinandersetzungen dar. In ihrer Untersuchung behandelt die Autorin die Typen dieser syntaktischen Form in Haupt- und Nebensätzen in der Bibelübersetzung Luthers aus dem Jahr 1534. Sie orientiert sich dabei an die Problemstellungen wie die Bestimmung rahmenfähiger Glieder und die Beschreibung der so genannten Zwischenglieder sowie an Ausklammerungen und damit verwandte Phänomene. An den untersuchten Textbelegen, die diverse Verbstellungsvarianten nachweisen, lässt sich erkennen, dass Luther in seinem Satzbau viel näher der Standardsprache als dem Mittelhochdeutschen stand.

Autorentext
Eveldina Velic, Mag.ª der Phil.: Ihr Bildungsweg, den sie in ihrem Heimatland (Bosnien-Herzegowina) einschlug, führte sie nach Wien (Österreich), wo sie das Studium der deutschen Philologie mit ausgewählten Fächern an der Hauptuniversität Wien absolvierte. Heute ist sie im Bildungs- und Beratungsbereich tätig.

Klappentext
Das Phänomen "Satzrahmen" bzw. "Satzklammer" gilt als ein strukturelles Merkmal des deutschen Satzbaus und stellt den Gegenstand vieler sprachwissenschaftlicher Auseinandersetzungen dar. In ihrer Untersuchung behandelt die Autorin die Typen dieser syntaktischen Form in Haupt- und Nebensätzen in der Bibelübersetzung Luthers aus dem Jahr 1534. Sie orientiert sich dabei an die Problemstellungen wie die Bestimmung rahmenfähiger Glieder und die Beschreibung der so genannten Zwischenglieder sowie an Ausklammerungen und damit verwandte Phänomene. An den untersuchten Textbelegen, die diverse Verbstellungsvarianten nachweisen, lässt sich erkennen, dass Luther in seinem Satzbau viel näher der Standardsprache als dem Mittelhochdeutschen stand.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback