Die Auswirkungen einer induzierten Alkalose auf den Laktattransport

Die Auswirkungen einer induzierten Alkalose auf den Laktattransport

Einband:
Kartonierter Einband (Kt)
EAN:
9783639312966
Untertitel:
Die Auswirkungen einer oralen Bikarbonatgabe und supramaximalen Belastung auf den erythrozytären Laktat- und Ionentransport
Genre:
Sport
Autor:
Christoph Zinner
Herausgeber:
VDM Verlag Dr. Müller e.K.
Anzahl Seiten:
108
Erscheinungsdatum:
2010
ISBN:
978-3-639-31296-6

Laktat (La) wird in Erythrozyten in Abhängigkeit von der H+-Ionen-Konzentration ([H+]) via MCTs über die Membranen transportiert. Mit diesem Transportmechanismus kann La deutlich schneller vom Ort der Entstehung weggeschafft werden als durch passive Diffusion. Bekannt ist, dass durch eine orale Gabe von NaHCO3 die [H+] im Blut sinkt. Gegenstand der vorliegenden Arbeit war es, die Auswirkungen einer oralen Gabe von NaHCO3 auf den humanen erythrozytären La/H+-Transport und die Laktat- und Ionenverteilung in verschiedenen Blutkompartimenten nach einer supramaximalen Belastung mittels differentieller Laktatanalyse und Blutgasanalyse zu untersuchen. Dabei lag die Frage zugrunde, ob sich durch eine NaHCO3-Gabe die Laktataufnahmefähigkeit von Erythrozyten verändert und als Folge davon sich ebenfalls die körperliche Leistungsfähigkeit anpasst. Das Ergebnis der Arbeit zeigt, dass eine Gabe von NaHCO3 während hoch- intensiver Belastung keinen Einfluss auf den Laktat/H+-Transport in Erythrozyten hatte. Daraus kann gefolgert werden, dass der leistungssteigernde Effekt einer NaHCO3-Gabe verstärkt auf die dadurch erhöhte Pufferkapazität im Blut zurückgeführt werden kann.

Autorentext
Christoph Zinner wurde 1983 in Ingolstadt geboren. 2009 schloss er sein Studium der Sportwissenschaften an der Deutschen Sporthochschule Köln ab. Seit Dezember 2009 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Trainingswissenschaft und Sportinformatik der Deutschen Sporthochschule Köln an seiner Promotion.

Klappentext
Laktat (La) wird in Erythrozyten in Abhängigkeit von der H+-Ionen-Konzentration ([H+]) via MCTs über die Membranen transportiert. Mit diesem Transportmechanismus kann La deutlich schneller vom Ort der Entstehung weggeschafft werden als durch passive Diffusion. Bekannt ist, dass durch eine orale Gabe von NaHCO3 die [H+] im Blut sinkt. Gegenstand der vorliegenden Arbeit war es, die Auswirkungen einer oralen Gabe von NaHCO3 auf den humanen erythrozytären La/H+-Transport und die Laktat- und Ionenverteilung in verschiedenen Blutkompartimenten nach einer supramaximalen Belastung mittels differentieller Laktatanalyse und Blutgasanalyse zu untersuchen. Dabei lag die Frage zugrunde, ob sich durch eine NaHCO3-Gabe die Laktataufnahmefähigkeit von Erythrozyten verändert und als Folge davon sich ebenfalls die körperliche Leistungsfähigkeit anpasst. Das Ergebnis der Arbeit zeigt, dass eine Gabe von NaHCO3 während hoch- intensiver Belastung keinen Einfluss auf den Laktat/H+-Transport in Erythrozyten hatte. Daraus kann gefolgert werden, dass der leistungssteigernde Effekt einer NaHCO3-Gabe verstärkt auf die dadurch erhöhte Pufferkapazität im Blut zurückgeführt werden kann.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback