Entwicklung einer automatisierten Hochdruck-Fehlerschleifanlage

Entwicklung einer automatisierten Hochdruck-Fehlerschleifanlage

Einband:
Kartonierter Einband (Kt)
EAN:
9783639312935
Untertitel:
für metallische Halbzeuge
Genre:
Maschinenbau & Fertigungstechnik
Autor:
Gernot Schwarzenlander
Herausgeber:
VDM Verlag Dr. Müller e.K.
Anzahl Seiten:
76
Erscheinungsdatum:
2010

In gegossenen, geschmiedeten oder gewalzten Stahlprodukten entstehen während des Abkühlens und dem Transport Spannungen, die zu Oberflächenrissen führen können. Je nach vorangegangenem Ur- oder Umformprozess, sowie je nach Legierungen können diese Oberflächenrisse unterschiedlich stark ausgeprägt sein, auch hinsichtlich ihrer Anzahl und ihrer Verteilung an der Werkstückoberfläche. Um eine einwandfreie Qualität der späteren Endprodukte sicherzustellen, ist daher eine Entfernung dieser Oberflächenfehler vor der Weiterverarbeitung der Halbzeuge unerlässlich. Aufgrund steigender Lohn- und Fertigungskosten soll das Ausschleifen von Fehlern nicht wie bisher manuell, sondern durch eine automatisierte Anlage erfolgen. Ziel ist es, ein vollständiges Anlagenkonzept zu erstellen, welches in weiterer Folge auch realisierbar ist. Dabei stellt die Maschinensicherheit, nach EN ISO 13849-1, einen wesentlichen Punkt der Arbeit dar.

Autorentext
Gernot Schwarzenlander, geb. 1981, studierte nach der Lehre zum Anlagenmonteur und der Meisterprüfung in Mechatronik an der Fachhochschule Wels Automatisierungstechnik mit Schwerpunkt auf industrielle Informatik. Seinen Abschluss machte er 2010. Seitdem ist er im Bereich Elektroplanung und Automatisierungstechnik für die Stahlwerksindustrie tätig.

Klappentext
In gegossenen, geschmiedeten oder gewalzten Stahlprodukten entstehen während des Abkühlens und dem Transport Spannungen, die zu Oberflächenrissen führen können. Je nach vorangegangenem Ur- oder Umformprozess, sowie je nach Legierungen können diese Oberflächenrisse unterschiedlich stark ausgeprägt sein, auch hinsichtlich ihrer Anzahl und ihrer Verteilung an der Werkstückoberfläche. Um eine einwandfreie Qualität der späteren Endprodukte sicherzustellen, ist daher eine Entfernung dieser Oberflächenfehler vor der Weiterverarbeitung der Halbzeuge unerlässlich. Aufgrund steigender Lohn- und Fertigungskosten soll das Ausschleifen von Fehlern nicht wie bisher manuell, sondern durch eine automatisierte Anlage erfolgen. Ziel ist es, ein vollständiges Anlagenkonzept zu erstellen, welches in weiterer Folge auch realisierbar ist. Dabei stellt die Maschinensicherheit, nach EN ISO 13849-1, einen wesentlichen Punkt der Arbeit dar.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback