Einband:
Kartonierter Einband (Kt)
Untertitel:
Kommunikationspolitik aus neuroökonomischer Sicht
Herausgeber:
VDM Verlag Dr. Müller e.K.
Einer der wichtigsten demographischen Trends im 21. Jahrhundert ist die Überalterung der Bevölkerung, die sowohl Industriestaaten als auch Entwicklungsländer betreffen wird. Auf der wirtschaftlichen Ebene stellt sich die Frage, wie Senioren als wachsender Anteil der Gesamtbevölkerung und gleichzeitig künftig wichtiges Marktsegment, angesprochen und bedient werden können. Das Ziel dieser Arbeit ist die körperlichen und kognitiven Veränderungen der älteren Menschen in Bezug auf ihr Informationsverhalten darzustellen. Das Buch beschäftigt sich, unter anderem, mit demographischer Entwicklung in der Welt und mit dem Alter als Determinante des Konsumentenverhaltens. Mithilfe ausgewählter Theorien zur Erklärung von Informationsverhalten werden altersbedingte Besonderheiten abgeleitet. Dabei wird auch auf das Gehirn und das limbische System eingegangen, um die Relevanz der Emotionen und der Hormonausschüttungen für das Informationsverhalten hervorzuheben.Große Bedeutung wird der Kommunikationspolitik zugeschrieben, da bei dieser das Informationsverhalten am besten zum Ausdruck kommt.
Autorentext
geboren in Bosnien, Magisterstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften mit der Spezialisierungen in Bereichen "Neuromarketing" und Politik. Arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Kompetenzzentrum "Südosteuropa" an der Karl-Franzens-Universität in Graz.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: