Der Vertrauensgrundsatz in der Pflege

Der Vertrauensgrundsatz in der Pflege

Einband:
Kartonierter Einband (Kt)
EAN:
9783639290851
Untertitel:
Die rechtliche Reichweite im Bereich pflegerischer Arbeitsteilung
Genre:
Wirtschaft
Autor:
Beate Wendling, Inken Felderhoff
Herausgeber:
VDM Verlag Dr. Müller e.K.
Anzahl Seiten:
104
Erscheinungsdatum:
2010
ISBN:
978-3-639-29085-1

"Tod durch verseuchte Infusion!", "Tupfer im Bauch vergessen!", "Fehlerhafte Medikamentenvergabe!". Solche und ähnliche Schlagzeilen beschreiben täglich einen Teil der medizinisch/pflegerischen Versorgungsrealität. Und immer fordern sie die Frage heraus, wer an diesen Umständen Schuld ist. Um die anspruchsvollen Aufgaben in der Medizin ausführen zu können, bedarf es einer qualitativen und quantitativen Arbeitsteilung, an der Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlicher Fachdisziplinen beteiligt sind, zu denen ganz besonders die Pflege zählt. Ausgehend vom rechtlichen Begriff des Vertrauensgrundsatzes sollen Problemfelder in der pflegerischen Zusammenarbeit aufgezeigt werden. Darüber hinaus wird die Frage nach der rechtlichen Verantwortlichkeit innerhalb der pflegerischen Tätigkeit gestellt. Die Arbeit analysiert an ausgewählten Beispielen, auf der Grundlage von Urteilen aus dem ärztlichen Bereich, die Frage nach der rechtlichen Reichweite des Vertrauensgrundsatzes für die pflegerische Arbeitsteilung. Das Buch richtet sich an Entscheidungsträger der Pflegeausbildung, an Institutionen des Gesundheitswesens sowie deren Kostenträger.

Autorentext
Beate Wendling, Diplom Berufspädagogin: Studium der Pflegepädagogik an der KFH Köln. Einrichtungsleitung des Altenheims der Diakonischen Einrichtungen der Ev. Frauenhilfe im Rheinland gGmbH, Bonn. Inken Felderhoff, Diplom Berufspädagogin: Studium der Pflegepädagogik an der KFH Köln. Leitung OTA, Ausbildung an der Universitätsklinik Bonn.

Klappentext
"Tod durch verseuchte Infusion!", "Tupfer im Bauch vergessen!", "Fehlerhafte Medikamentenvergabe!". Solche und ähnliche Schlagzeilen beschreiben täglich einen Teil der medizinisch/pflegerischen Versorgungsrealität. Und immer fordern sie die Frage heraus, wer an diesen Umständen Schuld ist. Um die anspruchsvollen Aufgaben in der Medizin ausführen zu können, bedarf es einer qualitativen und quantitativen Arbeitsteilung, an der Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlicher Fachdisziplinen beteiligt sind, zu denen ganz besonders die Pflege zählt. Ausgehend vom rechtlichen Begriff des Vertrauensgrundsatzes sollen Problemfelder in der pflegerischen Zusammenarbeit aufgezeigt werden. Darüber hinaus wird die Frage nach der rechtlichen Verantwortlichkeit innerhalb der pflegerischen Tätigkeit gestellt. Die Arbeit analysiert an ausgewählten Beispielen, auf der Grundlage von Urteilen aus dem ärztlichen Bereich, die Frage nach der rechtlichen Reichweite des Vertrauensgrundsatzes für die pflegerische Arbeitsteilung. Das Buch richtet sich an Entscheidungsträger der Pflegeausbildung, an Institutionen des Gesundheitswesens sowie deren Kostenträger.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback