Zur Problematik der Datenerhebung

Zur Problematik der Datenerhebung

Einband:
Kartonierter Einband (Kt)
EAN:
9783639277296
Untertitel:
-Veranschaulicht am Beispiel der deutschen Jugendsprachforschung
Genre:
Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
Autor:
Diana Voß
Herausgeber:
VDM Verlag Dr. Müller e.K.
Anzahl Seiten:
88
Erscheinungsdatum:
2010

Das Thema "Jugendsprache" ist in den letzten Jahren verstärkt in den Blickpunkt von Linguisten gerückt. Untersuchungs- bzw. Datengewinnungsmethoden, Vorgehensweisen und eine subjektive Wahrnehmung der Forscher sollen dazu beigetragen haben, nur die Aspekte einer Jugendsprache zu sehen -wenn sicher zum Teil auch unbewusst- nach denen gesucht wurde. In diesem Buch wird die Thematisierung und Problematisierung der Methoden der empirischen Sozialforschung eingehend betrachtet und erläutert. Um dabei einen kritischen Vergleich anstellen zu können, wird hier die Jugendsprache als Untersuchungsgegenstand ausgewählt. Nach einer Definition des Jugendbegriffs folgt die Darstellung der verschiedenen Datengewinnungsmethoden sowie der erforderlichen Gütekriterien. Zudem werden die Anfänge der Jugendsprachforschung vorgestellt, um im Anschluss daran einen direkten Vergleich anhand modernerer Studien vorzunehmen -diese werden repräsentiert von Helmut Henne, Peter Schlobinski und Jannis K.Androutsopoulos- wodurch auf Veränderungen und auf Fortschritte in der Methodik hingewiesen werden kann.

Autorentext
Diana Voß, Master of Arts: Studium der Germanistik/ Anglistik an der Ruhr-Universität Bochum. Studienschwerpunkte: germanistische und anglistische Linguistik. Seit 2010 Promotionsstudentin der germanistischen Linguistik, mit dem Schwerpunkt Gender und Werbung, an der Fakultät für Philologie in Bochum.

Klappentext
Das Thema "Jugendsprache" ist in den letzten Jahren verstärkt in den Blickpunkt von Linguisten gerückt. Untersuchungs- bzw. Datengewinnungsmethoden, Vorgehensweisen und eine subjektive Wahrnehmung der Forscher sollen dazu beigetragen haben, nur die Aspekte einer Jugendsprache zu sehen -wenn sicher zum Teil auch unbewusst- nach denen gesucht wurde. In diesem Buch wird die Thematisierung und Problematisierung der Methoden der empirischen Sozialforschung eingehend betrachtet und erläutert. Um dabei einen kritischen Vergleich anstellen zu können, wird hier die Jugendsprache als Untersuchungsgegenstand ausgewählt. Nach einer Definition des Jugendbegriffs folgt die Darstellung der verschiedenen Datengewinnungsmethoden sowie der erforderlichen Gütekriterien. Zudem werden die Anfänge der Jugendsprachforschung vorgestellt, um im Anschluss daran einen direkten Vergleich anhand modernerer Studien vorzunehmen -diese werden repräsentiert von Helmut Henne, Peter Schlobinski und Jannis K.Androutsopoulos- wodurch auf Veränderungen und auf Fortschritte in der Methodik hingewiesen werden kann.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback